Netzpolitik
Hannes Gassert ist Start-up-Unternehmer und Strategieberater. In seiner Kolumne "Über morgen" schreibt er über Technologie von morgen, Politik für morgen, und was das nun heisst für das Hier und Heute.

Ist das Internet links? Ist es rechts? Oder eben einfach ein Stück Technik und politisch höchstens relevant als Standortfaktor, Hauptsache schnell und zuverlässig?
Was sich sicher sagen lässt: die Internetpolitik ist hierzulande klar links. Denn nach den ersten netzpolitischen Positionsbezügen der Grünen hat sich dieser Tage auch die SP dem Thema auf höchster Ebene angenommen. Liest man die erste Resolution der Partei dazu, so fällt vor allem deren Breite auf: vom Service Public bis zur Aussenpolitik, vom Identitätsdiebstahl zu Fintech, von der Medienlandschaft bis zum Internet der Dinge: Internetpolitik wird da klar nicht mehr als Nischenthema gesehen, und die digitale Transformation wird stark auch als Chance gesehen, um Werten und Prioritäten – hier eben sozialdemokratischen – Nachdruck zu verleihen.
Die Erkenntnis, dass der mit dem Internet herbeigeführte Wandel alle betrifft, alle Lebensbereiche, alle Firmen und Institutionen, das Begreifen dieser Breite ist ein echter Fortschritt. Es bleibt zu hoffen, dass damit die ganze Debatte auf ein neues Niveau gehoben wird, und dass Tempo reinkommt in unsere digitale Politik — und zwar besser heute schon als morgen.

Wie Phisher in der Ferienzeit auf Fang gehen

Spie Schweiz führt KI-Chatbot für Unternehmen ein

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Appenzell Ausserrhoden gründet Kompetenzzentrum für Digitalisierung

IT-Projekt des Bundes kostet dreimal mehr als geplant

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

Was den Schweizer Cyberraum bedroht

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?
