Bundesrätin Doris Leuthard bei den Telekommunikatiönlern
Als Ehrengast trat Bundesrätin Doris Leuthard heute am asut-Seminar auf. Die Erwartungen der über 900 Teilnehmer vornehmlich aus der Schweizer Telecom-Szene waren gross. Zusätzlich geschürt wurden sie von Fulvio Caccia in seinem Begrüssungswort: «Wir wissen, Frau Bundesrätin, dass Sie selbst keine direkte Federführung in Sachen E-Government und E-Health haben. Wir hoffen trotzdem, dass Sie in diesen Bereichen den Spielraum der Kollegialität ausreizen, um Tempo zu machen, im Interesse des Wirtschaftsstandortes der ganzen Schweiz.» Viel konkreteres als das einmal mehr bekräftigte Geständnis, dass ICT im Staat eine wichtige Rolle spielen müsse, war dann allerdings nicht zu hören. Immerhin rechnete Leuthard vor, dass die Einführung der Onlineübermittlung der Lohndaten sowie die dank digitaler Signatur möglich gewordene elektronische Verfügbarkeit der Meldungen des Schweizerischen Handelsamtsblattes, aber auch weitere administrative Entlastungen im Bereich Arbeitssicherheit zumindest in ihrem Departement (Volkswirtschaft) der Schweizer Wirtschaft Einsparungen von gut 70 Millionen Franken bringen würden. Zudem beantrage der Bundesrat dem Parlament, 6 Prozent mehr in Ausbildung und Forschung zu investieren.
Betrügerische Anrufe
Cyberkriminelle geben sich als Apple-Support aus
Uhr
Daniel Lang
Livesystems beruft neuen CTO
Uhr
Harald Rotter
Update: Zug findet neuen Leiter für Amt für Informatik und Organisation
Uhr
Dossier in Kooperation mit HR Campus
Integration statt Insellösung
Uhr
"We're gonna die here"
Was die Gen Z ohne Internet kann - oder eben auch nicht
Uhr
Event-Special zum Swiss Payment Forum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Uhr
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
Digitale Exzellenz mit KI
Uhr
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Uhr
Fachbeitrag von NetApp Schweiz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Uhr
Social Engineering
Wie verlorene iPhones im Ausland wieder auftauchen
Uhr