Code of Conduct für Rechenzentren
Die Asut-Fachgruppe Data Center Infrastructure hat einen Code of Conduct für Rechenzentren herausgegeben. Damit will sie die Schweiz als Standort für Rechenzentren fördern.

Die Asut-Fachgruppe Data Center Infrastructure hat einen Kodex für Rechenzentren vorgelegt. Der Swiss Code of Conduct (Swiss CoC) sei nach dem Lifecycle Modell des Systems Engineering aufgebaut und bilde den typischen Lebenszyklus eines Rechenzentrums von der Idee, über die Konzeption, bis zur Realisierung und Nutzung ab.
Ziel der Fachgruppe ist es, gemäss eigenen Angaben die Schweiz als Standort für Rechenzentren zu fördern. Die Asut-Fachgruppe habe die technischen, rechtlichen und regulatorischen Herausforderungen untersucht, die bei Planung und Betrieb eines Rechenzentrums entstehen. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen seien in den Swiss Code of Conduct für Data Center geflossen.
Der Swiss CoC ist als mehrsprachiges Nachschlagewerk konzipiert. Er beinhaltet neben den gesetzlichen Rahmenbedinugnen auf kantonaler und nationaler Ebene auch internationale Normen und verbindliche Standards. Der CoC steht auf der Asut Homepage zur freien Verfügung.

Appenzell Ausserrhoden gründet Kompetenzzentrum für Digitalisierung

CSEM entwickelt datenschutzkonforme Gesichtserkennung

Wenn Jack Sparrow auf Willy Wonka trifft

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

So missachtet Google News seine eigenen Richtlinien

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

ETH und EPFL stellen eigenes KI-Modell vor

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?
