Code of Conduct für Rechenzentren
Die Asut-Fachgruppe Data Center Infrastructure hat einen Code of Conduct für Rechenzentren herausgegeben. Damit will sie die Schweiz als Standort für Rechenzentren fördern.

Die Asut-Fachgruppe Data Center Infrastructure hat einen Kodex für Rechenzentren vorgelegt. Der Swiss Code of Conduct (Swiss CoC) sei nach dem Lifecycle Modell des Systems Engineering aufgebaut und bilde den typischen Lebenszyklus eines Rechenzentrums von der Idee, über die Konzeption, bis zur Realisierung und Nutzung ab.
Ziel der Fachgruppe ist es, gemäss eigenen Angaben die Schweiz als Standort für Rechenzentren zu fördern. Die Asut-Fachgruppe habe die technischen, rechtlichen und regulatorischen Herausforderungen untersucht, die bei Planung und Betrieb eines Rechenzentrums entstehen. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen seien in den Swiss Code of Conduct für Data Center geflossen.
Der Swiss CoC ist als mehrsprachiges Nachschlagewerk konzipiert. Er beinhaltet neben den gesetzlichen Rahmenbedinugnen auf kantonaler und nationaler Ebene auch internationale Normen und verbindliche Standards. Der CoC steht auf der Asut Homepage zur freien Verfügung.

Bakom sucht Leitung für Gruppe "Cyber"

Sunrise sichert Finanzierung durch Anleihe

Captain Kirk besiegt Computer mithilfe von Logik

Warum veraltete Software zur Achillesferse der IT-Sicherheit wird

Innovation ist bei Delta Logic ein zentraler Bestandteil der Unternehmenskultur

OpenAI erweitert Responses API mit neuen Funktionen

Europol und Microsoft zerschlagen Lumma Stealer

Quiz-Apps und Spaghettitürme in der Hauptstadt

Warum Ihre Daten besser in der Schweiz bleiben sollten
