CSCS erhält viertschnellsten Computer Europas
Das nationale Zentrum für Hochleistungsrechnen, das Centro Svizzero di Calcolo Scientifico (CSCS), in Manno im Tessin feiert heute die Installation eines neuen Supercomputers. Der Computer mit dem Namen „Monte Rosa“ steht allen öffentlichen Schweizer Forschungseinrichtungen zur Verfügung und soll die Zusammenarbeit des CSCS mit den Universitäten und der Schweizer Industrie stärken.
Die 14'762 Prozessoren des neuen Hochleistungsrechners können bis zu 141 Billionen Rechenoperationen pro Sekunde durchführen. Der Supercomputer hat einen Hauptspeicher von 29,5 Terabyte sowie einen weiteren Datenspeicher von 290 Terabyte, um die von der enormen Rechenleistung produzierten Daten zu speichern. Vor allem Wissenschaftler der Ingenieur- und Naturwissenschaften brauchen solche Rechenleistungen, um komplexe Modelle berechnen zu können.
Finanziert wurde der neue Supercomputer durch das Konjunkturpaket des Bundes von März dieses Jahres. „Monte Rosa“ ist nun der vierschnellste Rechner in Europa und belegt weltweit Platz 23.
Neupositionierung
Sharp Europe bündelt Display- und Druckergeschäft
Uhr
Dossier in Kooperation mit HR Campus
Integration statt Insellösung
Uhr
Fachbeitrag von NetApp Schweiz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Uhr
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
Digitale Exzellenz mit KI
Uhr
"Data Breach Observatory"
Was das neue Proton-Tool über Datenlecks offenbart
Uhr
Unternehmen im DACH-Raum
E-Mail-Sicherheitsverletzungen führen zu Reputationsschäden
Uhr
Fabrizio Maggiore und Patrik Graf
Adfinis ernennt COO und CFO
Uhr
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Uhr
100 Kilometer in wenigen Sekunden
Der unmöglich schnelle Fall von Imperator Palpatine
Uhr
Event-Special zum Swiss Payment Forum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Uhr