Das EDÖB zu Internet-Tauschbörsen und biometrischen Daten in Ausweisen
Neben den Themen Videoüberwachung, Hooliganismus, Dopingbekämpfung und Personendaten von Krankenkassen waren auch die Einführung biometrischer Daten in Ausweisen und Internet-Tauschbörsen Bereiche, die den Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) im letzten Jahr beschäftigt haben. Dies geht aus dem 15. Tätigkeitsbericht, der den Zeitraum von 1. April 2007 bis 31. März 2008 umfasst, hervor.
Unter anderem heisst es im Dokument, dass bei Peer-to-peer-Netzwerken datenschutzrechtliche Prinzipien missachtet und das Fernmeldegeheimnis in rechtsmissbräuchlicher Weise umgangen werden. Dennoch dürfe die Bekämpfung von Urheberrechtsverletzungen in Internet-Tauschbörsen nur unter Wahrung des Persönlichkeitsschutzes erfolgen.
Zum Thema biometrische Daten in Ausweisen lässt das EDÖB verlauten, dass aus datenschutzrechtlicher Sicht nichts gegen ihre Aufnahme im Schweizer Pass spreche, wenn damit das Ziel des Abgleichs des Passträgers mit dem Passinhaber verfolgt werde. Für diese so genannte Authentifizierung genüge es, wenn die Fingerabdrücke lediglich auf dem Reisedokument verfügbar seien.

Kaffee und Signage in Zürich
MMTS und Media Solutions bringen Pro-AV zur Home & Professional
Uhr

Fachbeitrag von Amazon Web Services
Krebsbekämpfung in der Cloud
Uhr

Fachbeitrag von T-Systems
KI in der Schweiz: sicher, souverän – und pragmatisch nutzbar
Uhr

Statistik zur Fernmeldeüberwachung
Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich
Uhr

Fachbeitrag von Matrix24
KI-Trend im ITSM – ein Balance-Akt zwischen Effizienz und Datenschutz
Uhr

Fachbeitrag von Agfeo/Swizzconnexx
Zukunftssichere Unternehmenskommunikation durch innovative KI
Uhr

Company Profile von Apptiva
Apptiva: Schweizer Pionier für individuelle Softwarelösungen und KI-Chatbots
Uhr

Advertorial von DataStore
KI-Integration in KMU: Mit lokaler Intelligenz zu mehr Prozesseffizienz
Uhr

Slopsquatting
Warum erfundene Programmbibliotheken die Softwarelieferkette bedrohen
Uhr

Ericsson-Manager
Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident
Uhr