Die ETH Zürich und IBM bauen ein gemeinsames Nanotechnologie-Center
Heute haben die ETH Zürich und das IBM Forschungslabor Zürich den Grundstein für ein gemeinsames Forschungszentrum in Rüschlikon (ZH) gelegt. 2011 soll der Neubau auf dem IBM-Gelände vom Nanoscale Exploratory Technology Laboratory bezogen werden. Die Investition ist ein Teil der strategischen Partnerschaft der beiden Institute, die vor rund einem Jahr beschlossen wurde.
Das neue Forschungszentrum wird auf vier Ebenen und rund 6000 Quadratmetern eine Forschungsumgebung auf modernstem Stand der Technik bieten. Das Kernstück des Gebäudes soll ein fast 900 Quadratmeter grosser Raum werden, der mit über 50 zum Teil massgeschneiderten Instrumenten ausgestattet wird. Zudem wird der Neubau über Speziallabors für extrem sensible Messungen und Experimente verfügen. Diese sind durch eine dreifache Abschirmung vor sämtlichen äusseren Einwirkungen wie Erschütterungen, elektromagnetischen Feldern oder Temperaturschwankungen geschützt.
Das Forschungszentrum hat ein Investitionsvolumen von rund 90 Millionen Franken, wovon rund 30 Millionen Franken alleine für die technische Struktur anfallen. Der Neubau wird nach Minergiestandards errichtet, was helfen soll, den Energieverbrauch des Gebäudes zu reduzieren. Die Infrastruktur- und entstehenden Betriebskosten werden von den Partnern geteilt, wobei IBM die zusätzlichen Gebäudekosten übernimmt. Die ETH Zürich wird die Räumlichkeiten mieten. Die Infrastruktur wird den beteiligten Partnern sowohl für gemeinsame wie auch für unabhängige Projekte zur Verfügung stehen.
Die beiden Institutionen werden im neuen Forschungszentrum Projekte von der Grundlagenforschung bis hin zu angewandter Forschung betreiben, unter anderem in den Bereichen kohlenstoffbasierte Materialien, Nano-Photonics, Nanodrähte und Tribologie. Mit der Empa wurde bereits ein erster externer Partner gefunden.
Best of Swiss Apps und Best of Swiss Software 2025
App-Showdown mit Fotofinish und ein Gewinner-Quartett
Uhr
Fachbeitrag von NetApp Schweiz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Uhr
Von Smart Glasses bis Open-Source-Intelligence
Strafverfolger loten den Einsatz neuer Technologien aus
Uhr
Im "Booking.com"-Stil
Alao erneuert Vergleichsplattform für Handy- und Internet-Abos
Uhr
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
Digitale Exzellenz mit KI
Uhr
Event-Special zum Swiss Payment Forum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Uhr
Der einfachste Job
Wenn der CEO KI einführt - und sich selbst abschafft
Uhr
Roland Kolb
Collana Health erhält einen Leiter Business Intelligence
Uhr
Dossier in Kooperation mit HR Campus
Integration statt Insellösung
Uhr
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Uhr