Econophone lanciert IP-Telefonieangebot für Konsumenten
Der Telekommunikationsanbieter Econophone hat mit Econostream ein IP-Telefonieangebot für Konsumenten lanciert. Zwischen das Telefon und das Modem oder den Router wird ein VoIP-Konverter namens Econostreamer geschaltet. Das Gerät registriert den Internetanschluss, von dem aus sich ein Telefon angemeldet hat und stellt bei Bedarf Anrufe zu diesem Telefon durch. Die Verbindung vom Econostreamer durch Internet wird mit Hilfe des sogenannten SIP-Protokolls (Session Initiation Protocol) aufgebaut.
Anders als bei normalen Telefonanschlüssen ist die Nummer an den Econostreamer gebunden. Da dieser weltweit an jeden freien breitbandigen Internet-Port angeschlossen werden kann, ist man mit Econostream immer unter derselben Nummer erreichbar. Voraussetzung beim Kunden ist ein freiverfügbarer Port am Internet-Router. Für die Telefonanbindung hat Econophone den Nummernkreis 044 501 reservieren lassen. Econophone bewirbt ihr Angebot neben den geringeren Verbindungs- auch mit niedrigen monatlichen Grundgebühren von 9,90 Franken (inklusive Miete des Econostreamers) im Vergleich zu 25,25 Franken bei der Swisscom. Für ADSL-Nutzer ersetzen die 9,90 Franken freilich nicht die Swisscom-Grundgebühr sondern kommen zu dieser hinzu. Die letzte Meile wird also nicht wie suggeriert umgangen. Die Verbindungen ins Schweizer Festnetz betragen 4,9 Rappen (Hochtarif) oder 1,99 Rappen (Niedertarif), ins Mobilnetz 0,499 oder 0,399 Rappen pro Minute. Die internationalen Gebühren liegen zwischen 4,9 Rappen pro Minute (viele europäische Länder, USA etc.) und 15 Rappen pro Minute (Salomon Inseln). Telefonate zwischen zwei Econostream-Anschlüssen kosten einen Rappen pro Minute. Bei den meisten VoIP-Anbietern kann allerdings im eigenen Netz gratis telefoniert werden. Über weitere bestehende und geplante VoIP-Angebote in der Schweiz und im Ausland lesen Sie auch in der Netzwoche von morgen Mittwoch.
Wegen Broadcoms Partnerpolitik
IBM verkauft keine VMware-Lizenzen mehr
Uhr
Angebliche Prämienrückerstattung
Cyberkriminelle geben sich als Visana aus
Uhr
"You are going to make me vomit"
Unterwegs im Auto mit Mutti
Uhr
Bewertungsmodell mit vier Stufen
BACS präsentiert Konzept für koordinierte Bewältigung von Cyberangriffen
Uhr
Betrugsmasche via iMessage und Whatsapp
Falsche Kinder bitten um Geld
Uhr
Umfrage zu Rechenzentren
KI-Boom weckt Sorge um Energieverbrauch in der Schweiz
Uhr
Thomas Sutter
Switch ernennt neuen Managing Director
Uhr
Zusammenarbeit mit Nextera Energy
Google reaktiviert ein Kernkraftwerk, um seine KI zu versorgen
Uhr
CNO Panel 2025
Mutig, aber resilient, in die KI-Zukunft
Uhr
50 von 70 Websites fallen durch
Schweizer Gemeinde-Websites scheitern an digitaler Barrierefreiheit
Uhr