iWay vereinheitlicht Telefonie-Abos
iWay bringt neu Privat- und KMU-Abos unter einen Hut. Der Schweizer Internetanbieter will damit besser auf Kundenbedürfnisse eingehen und sich als eigenständiger Telefonanbieter etablieren.

Der Internetanbieter iWay stellt seine neuen Telefonie-Abos vor. Die Abos "Home" und "myKMU" sind neu unter "iWay Telefonie" vereint, wie das Unternehmen mitteilt. Mit diesem Schritt wolle man Privat- und KMU-Abos vereinheitlichen und so besser den Bedürfnissen der Kunden entsprechen.
Die drei neuen in "iWay Telefonie" enthaltenen Abos (Basic, Flat und Flat Plus) kommen laut iWay mit je 10 Gesprächskanälen und Rufnummern; zusätzliche Nummern und Gesprächskanäle sind also neu im Preis inbegriffen. Ausserdem seien die Gesprächsminuten ins Schweizer Fest- und Mobilfunknetz, die Teil des Flat-(600 Minuten pro Monat) und Flat-Plus-Abos (1200 Minuten pro Monat) sind, nicht mehr von der Anzahl der Gesprächskanäle abhängig.
Die neuen SIP-Trunks sowie die virtuelle Telefonzelle (VPBX) sind demnach nur noch als Basic- oder Flat-Abo buchbar und enthalten im Abo-Preis unlimitierte ein- und ausgehende Gesprächskanäle - für einzelne Rufnummern soll es keine wiederkehrenden Kosten geben. Die neuen Abos seien ausserdem mit zusätzlichen Angeboten kombinierbar, wie etwa Paketen für Gesprächsminuten in die EU.
iWay-CEO Markus Vetterli sagt zu den neuen Abos: "Insgesamt sind die neuen Telefonieangebote flexibler anpassbar und haben ein besseres Preisleistungsverhältnis. Sie richten sich an Direktkunden, Endkunden von Partnern sowie Wholesale-Partner und können allesamt in unserem Partnerportal bestellt und konfiguriert werden." iWay will sich mit der neuen Aufstellung seines Portfolios zudem als eigenständiger Telefonanbieter etablieren - eine Entscheidung, die das Unternehmen schon 2024 ankündigte.
iWay ist vergangenes Jahr in der Internetanbieter-Studie des Schweizer Instituts für Qualitätstests als Testsieger hervorgegangen. Lesen Sie hier, in welchen Kategorien iWay herausstach und wie andere Schweizer Anbieter im Test abgeschnitten haben.

Dreck polieren gegen Langeweile

Warum Ihre Daten besser in der Schweiz bleiben sollten

Warum veraltete Software zur Achillesferse der IT-Sicherheit wird

Quiz-Apps und Spaghettitürme in der Hauptstadt

Wenn Kriminelle Cyberschutz verkaufen

EFK kritisiert Digitalisierung und Finanzlage von Skyguide

Digitec Galaxus führt KI-Kaufberatung ein

Ab August gelten neue Cybersicherheitsregeln für funkfähige Geräte

Weshalb Enterprise-Architekten die Kapitäne sind
