Ein drittel aller Spam-Mails stammt aus den USA
Fast ein drittel der im dritten Quartal 2007 versandten Spam-Mails stammt aus den USA. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Security-Anbieter Sophos. 
Demnach stammten 28,4 Prozent der zwischen Juli und September verschickten Spam-Mails aus den Vereinigten Staaten, zwischen April und Juni waren es noch knapp 20 Prozent. Südkorea liegt mit einem deutlich geringeren Anteil von 5,2 Prozent auf Rang zwei, gefolgt von China (4,9 Prozent) und Russland (4,4 Prozent). Unter den Top-Ten der Spam-Nationen sind gemäss Sophos auch Brasilien, Frankreich, Deutschland, die Türkei, Polen und Großbritannien zu finden. Mit 0,3 Prozent Spam-Anteil liegt die Schweiz auf dem 41. Rang. 
Wie Sophos weiter feststellt, nehmen Spam-Mails mit integrierten Links zu infizierten Websites drastisch zu. Die im Juni dieses Jahres erstmals entdeckten Spam-Mails mit angehängten PDF-Dateien, deren Zahl im August 2007 dramatisch zugenommen habe, sei dagegen nur einige Wochen später auf nahezu null gesunken.
      
                  
                
        
        
      
Fabrizio Maggiore und Patrik Graf
      
      
      Adfinis ernennt COO und CFO
        
 Uhr
      
    
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
      
      
      Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
        
 Uhr
      
    
Event-Special zum Swiss Payment Forum
      
      
      Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
        
 Uhr
      
    
Dossier in Kooperation mit HR Campus
      
      
      Integration statt Insellösung
        
 Uhr
      
    
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
      
      
      Digitale Exzellenz mit KI
        
 Uhr
      
    
"Data Breach Observatory"
      
      
      Was das neue Proton-Tool über Datenlecks offenbart
        
 Uhr
      
    
Unternehmen im DACH-Raum
      
      
      E-Mail-Sicherheitsverletzungen führen zu Reputationsschäden
        
 Uhr
      
    
Neupositionierung
      
      
      Sharp Europe bündelt Display- und Druckergeschäft
        
 Uhr
      
    
100 Kilometer in wenigen Sekunden
      
      
      Der unmöglich schnelle Fall von Imperator Palpatine
        
 Uhr
      
    Fachbeitrag von NetApp Schweiz
      
      
      Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
        
 Uhr