EU stimmt Satelliten-Navigationssystems Galileo zu
Der Rat der EU-Verkehrsminister hat seine Zustimmung zum eigenständigen europäischen Satelliten-Navigationssystem Galileo gegeben. Damit will sich die EU Unabhängigkeit und Wettbewerbsfähigkeit sichern. Das heute im Einsatz stehende amerikanische Global Positioning System (GPS) ist zudem zu stark von deren militärisch bestimmten Interessen geprägt.
Galileo soll die ständige Verfügbarkeit von Ortungs- und Navigationssystemen ermöglichen und die Nutzer aus verschiedensten Bereichen mit Ortungsinformationen versorgen. Zu den Sektoren, die von Galileo profitieren werden, gehört der gesamte Land-, Luft- und Seeverkehr, Not- und Rettungsdienste, aber etwa auch das Sozialwesen (Hilfe für Behinderte oder Senioren), die Polizei, etc. etc.
Galileo soll in der endgültigen Ausbaustufe aus 30 Satelliten in rund 23 km Höhe bestehen und ab 2008 für die Navigation in den EU-Staaten verantwortlich sein.

Untersee-Showdown
Ein etwas anderer Schlagabtausch
Uhr

e3 und Arrow ECS
Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
Uhr

DSAG will KI auch ohne Cloud
SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud
Uhr

30 Projekte
Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025
Uhr

Alternative zu E-ID-basierter Lösung
Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung
Uhr

Global Innovation Index 2025
Schweiz verteidigt Titel als Innovationsweltmeisterin
Uhr

Untersuchung von ICT-Berufsbildung
Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte
Uhr

Gemeinsame Chip-Entwicklung geplant
Nvidia investiert 5 Milliarden US-Dollar in Konkurrent Intel
Uhr

Im Kanton Zürich
Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung
Uhr

100 Jahre
Baggenstos feiert Jubiläum im Roaring-Twenties-Stil
Uhr