EU stimmt Satelliten-Navigationssystems Galileo zu
Der Rat der EU-Verkehrsminister hat seine Zustimmung zum eigenständigen europäischen Satelliten-Navigationssystem Galileo gegeben. Damit will sich die EU Unabhängigkeit und Wettbewerbsfähigkeit sichern. Das heute im Einsatz stehende amerikanische Global Positioning System (GPS) ist zudem zu stark von deren militärisch bestimmten Interessen geprägt.
Galileo soll die ständige Verfügbarkeit von Ortungs- und Navigationssystemen ermöglichen und die Nutzer aus verschiedensten Bereichen mit Ortungsinformationen versorgen. Zu den Sektoren, die von Galileo profitieren werden, gehört der gesamte Land-, Luft- und Seeverkehr, Not- und Rettungsdienste, aber etwa auch das Sozialwesen (Hilfe für Behinderte oder Senioren), die Polizei, etc. etc.
Galileo soll in der endgültigen Ausbaustufe aus 30 Satelliten in rund 23 km Höhe bestehen und ab 2008 für die Navigation in den EU-Staaten verantwortlich sein.

Neuer Vertriebskanal für Drittanbieter
AWS startet Marktplatz für KI-Agenten
Uhr

Open Data
Die Verwaltung und die Offenheit
Uhr

Nutanix Enterprise Cloud Index Report 2025
Finanzbranche setzt auf GenAI – trotz Herausforderungen
Uhr

Am 4. August 2025 sind wir zurück
Die Redaktion macht Sommerpause
Uhr

Enterprise Search als Kern
Slack erweitert Plattform um KI-Funktionen
Uhr

Gartner-Studie
KI-Investitionen sorgen für steigende IT-Ausgaben
Uhr

Streit um Datenschutz
Meta-Manager vermeiden 8-Milliarden-Dollar-Klage
Uhr

Sophos Management Studie 2025
Cybersicherheit endet oft an der Unternehmensgrenze
Uhr

Proaktives Handeln und Automatisierung
OpenAI integriert weiteren KI-Agenten in ChatGPT
Uhr

"Only you, mein Schatz and the Luftmatratz'"
Peach Weber zum Start der Sommerpause
Uhr