Gelungene Hackerangriffe auf US-Ministerium: Ist Unisys schuld?
Die US-Bundespolizei FBI ermittelt gegen Unisys. Gemäss der Zeitung Washington Post wird dem IT-Dienstleister vorgeworfen, im Rahmen seiner Arbeiten für das Departement of Homeland Security (DHS) unzureichende Sicherheitsmassnahmen getroffen zu haben oder entgegen getroffener Abmachungen gar darauf verzichtet zu haben. Die Grossaufträge mit einem Volumen von über einer Milliarde US-Dollar hätten auch den Schutz des DHS-Netzwerks vor Eindringlingen mittels Intrusion-Detection-Systemen und Network Monitoring umfasst, schreibt die Post. Von sieben verlangten ID-Systemen seien aber nur drei installiert worden.
Die Ermittlungen des FBI wegen kriminellen Betrugs sollen offenbar auch Aufschluss darüber geben, ob Unisys den Behörden Einbrüche und Datendiebstähle durch Hacker über Monate hinweg vorsätzlich verschwiegen habe. Gemäss einer Untersuchung des Homeland-Security-Ausschusses des Repräsentantenhauses konnten Hacker zwischen Juni und Oktober 2006 Daten von rund 150 Computern des Departements an eine chinesische Webseite übermitteln – und dies über Stunden. Diese Vorfälle seien aber von Unisys vertuscht worden.
Unisys wehrt sich gegen die Vorwürfe: Es stimme nicht, dass die IT-Security-Systeme nicht richtig installiert wurden. Auch habe man die vorgeschriebenen Vorgehensweisen beachtet und Vorfälle dem Kunden gemeldet. Unisys habe seit 2003 gemeinsam mit dem DHS starke und wirkungsvolle technische und prozedurale Sicherheitsvorkehrungen getroffen.
Von Smart Glasses bis Open-Source-Intelligence
Strafverfolger loten den Einsatz neuer Technologien aus
Uhr
Der einfachste Job
Wenn der CEO KI einführt - und sich selbst abschafft
Uhr
Dossier in Kooperation mit HR Campus
Integration statt Insellösung
Uhr
Best of Swiss Apps und Best of Swiss Software 2025
App-Showdown mit Fotofinish und ein Gewinner-Quartett
Uhr
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Uhr
Event-Special zum Swiss Payment Forum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Uhr
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
Digitale Exzellenz mit KI
Uhr
Im "Booking.com"-Stil
Alao erneuert Vergleichsplattform für Handy- und Internet-Abos
Uhr
Roland Kolb
Collana Health erhält einen Leiter Business Intelligence
Uhr
Fachbeitrag von NetApp Schweiz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Uhr