Google soll in Frankreich besteuert werden
Der französische Kultusminister schlägt eine Besteuerung von Google und weiteren internationalen Portalen wie MSN oder Yahoo vor. Vorgesehen sei, alle von Frankreich aus aufgerufenen gesponserten Links und Banner zu besteuern. Erwartet werden dadurch für 2010 Einnahmen von 50 Millionen Euro. Ausschlaggebend sei unter anderem das in Frankreich seit Anfang 2010 in Kraft getretene Hadopi-2-Gesetz zur Sanktionierung illegaler Aktivitäten im Internet.
Mit Hilfe der Steuereinnahmen soll eine Auswahl von Kulturgütern aus den Bereichen Musik, Bücher und Film staatlich gefördert und online verfügbar gemacht werden. Vorgeschlagen wird die Einführung einer staatlich gesponserten Kulturkarte, die jugendliche Internetnutzer für 25 Euro erwerben können. Mit dieser Karte lasse sich dann Kultur im Wert von 50 Euro einkaufen. Auf diese Weise soll der "grenzenlosen Bereicherung ohne Gegenentschädigung" entgegen gewirkt werden, wie dies Jaques Tourbon, ehemaliger Kulturminister, bezeichnete.
Von Smart Glasses bis Open-Source-Intelligence
Strafverfolger loten den Einsatz neuer Technologien aus
Uhr
UZH News
KI verschärft die digitale Kluft zwischen Generationen
Uhr
Der einfachste Job
Wenn der CEO KI einführt - und sich selbst abschafft
Uhr
Jetzt an der CIO-Umfrage teilnehmen!
Was sind die IT-Prioritäten der Schweizer CIOs?
Uhr
Best of Swiss Apps und Best of Swiss Software 2025
App-Showdown mit Fotofinish und ein Gewinner-Quartett
Uhr
Der Mensch im Zentrum der digitalen Transformation
Psychological Empowerment als Schlüsselfaktor für die Nutzung von generativer KI
Uhr
Vom Studentenprojekt zur Workplace-Management-Lösung
Roomz feiert 10-jähriges Bestehen
Uhr
Peter Meier
Infinigate schafft Doppelrolle für neuen CFO und COO
Uhr
Roland Kolb
Collana Health erhält einen Leiter Business Intelligence
Uhr
Im "Booking.com"-Stil
Alao erneuert Vergleichsplattform für Handy- und Internet-Abos
Uhr