Handy-Markt bleibt stabil, Smartphones weiterhin der Renner
Im dritten Quartal 2009 wurden laut dem Marktforscher Gartner weltweit 308,9 Millionen Handys dank grauem Markt und Lagerabbau verkauft. Dies entspricht einem Anstieg von 0,1 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Smartphone-Absatz stieg gegenüber der vergleichbaren Vorjahresperiode um 12,8 Prozent auf 41 Millionen verkaufte Geräte. Zum ersten Mal seit der Einführung des iPhone überholte Apple den Blackberry-Anbieter Research in Motion (RIM) auf dem Smartphone-Markt in Westeuropa.
Nokia steht nach wie vor bei den Gesamtverkäufen an erster Stelle, doch im Vergleich zum Vorjahr sank Nokias Marktanteil um 1,5 Prozent auf 36,7 Prozent ab. Samsung folgt auf dem zweiten Platz mit einem Marktanteil von 19,6 Prozent. LG (10,3 Prozent)und Motorola (4,5 Prozent) liegen auf den Plätzen drei und vier. Bei den Smartphones steht ebenfalls Nokia an der Spitze. Hier sank der Marktanteil des finnischen Unternehmens um drei Prozent auf 39,3 Prozent und damit auf ein historisches Tief, so Gartner. Auf dem zweiten Platz folgt RIM mit einem Anteil von 20,8 Prozent, was im Vergleich zum dritten Quartal des Jahres 2008 einer Zunahme von 4,9 Prozent entspricht. Auf dem dritten Platz folgt Apple mit einem Marktanteil von 17,1 Prozent. Apple konnte seinen Marktanteil gegenüber der vergleichbaren Vorjahresperiode um 4,2 Prozent steigern.

Nach Rücktrittsforderung an CEO
Update: US-Regierung könnte sich an Intel beteiligen
Uhr

Klinikinformationssysteme in der Kritik
Ärzteschaft beklagt mangelnde Benutzerfreundlichkeit von KIS
Uhr

Modulares Ausbildungsmodell
194 Auszubildende starten bei Swisscom
Uhr

Ron Cottaar und Jae O Choi Park
PPDS beruft Marketing-Chef und EMEA Commercial Head
Uhr

"Falcon Next-Gen Identity Security"
Crowdstrike lanciert Schutzlösung für menschliche und nicht-menschliche Identitäten
Uhr

Bis zu 30 Prozent der Stimmbevölkerung
Update: Auch Basel-Stadt baut seine E-Voting-Versuche aus
Uhr

Besser als Leon S. Kennedy?
John Wick in Resident Evil 4
Uhr

Verlorener Rechtsstreit gegen OpenAI
AlpineAI muss SwissGPT umbenennen
Uhr

Homografisches Phishing
Unicode-Trick täuscht User von Booking.com
Uhr

Analyse von Check Point
Cyberangriffe auf Schweizer Organisationen nehmen ab
Uhr