IBM-Nordosteuropa-Hauptsitz nach Madrid
Zürich verliert den IBM-Hauptsitz Nordosteuropa an Madrid. IBM will die beiden Hauptsitze Nordost- und Südwesteuropa vereinen und damit eine einzige europaweite Management-Organisation schaffen.
IBM verlegt seinen Hauptsitz Nordosteuropa von Zürich in die spanische Hauptstadt Madrid. Das Unternehmen vereint damit die beiden Hauptsitze Nordost- und Südwesteuropa. IBM Schweiz ist von den Veränderungen nicht betroffen, wie awp unter Berufung auf eine sda-Meldung mitteilt.
IBM schaffe durch die Veränderungen eine "einzige europaweite Management-Organisation", erklärte IBM-Sprecherin Susan Orozco der Nachrichtenagentur sda und bestätigte eine Vorabmeldung der "Handelszeitung" vom Donnerstag.
IBM wolle eine "effizientere und schlankere Infrastruktur" schaffen, begründete sie die Veränderungen. Die Landesorganisation IBM Schweiz sei nicht betroffen und es gebe keine Entlassungen, beteuerte Orozco. Auch würden weder das IBM-Labor noch das Nanotechnologie-Center in Rüschlikon angetastet, meldet awp weiter.
Die Verlegung erfolgte gemäss Orozco per Anfang Jahr, der Prozess sei noch im Gang. Umziehen müssen keine IBM-Mitarbeiter, wie die Firmensprecherin erklärt: IBM habe eine "sehr virtuelle Organisation". Die meisten der Mitarbeiter des Zürcher Hauptsitzes seien gar nie in der Limmatstadt wohnhaft gewesen.
IBM hatte im Jahr 2005 seinen damaligen Europasitz in Paris aufgeteilt und die Verantwortung für Skandinavien, Grossbritannien, Deutschland, Österreich und die Schweiz in Zürich angesiedelt.

Update: Kanton Bern verlängert Frist für Steuererklärung wegen holprigem Behörden-Login

Cloudflare legt KI-Crawlern Steine in den Weg

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

HSLU ernennt Leiterin des Departements Informatik

Perplexity lanciert KI-Browser Comet

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

User unterschätzen Risiken von Biometrie und QR-Codes

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?
