Julian Assange darf an Schweden ausgeliefert werden
Der britische Supreme Court hat entschieden, Wikileaks-Gründer Julian Assange an Schweden ausliefern zu lassen.

Das Verdikt ist eindeutig: Fünf von sieben Richtern des britischen Supreme Courts sind damit einverstanden, Julian Assange von Wikileaks an Schweden auszuliefern.
Schweden will Assange nun in den nächsten zehn Tagen im Land haben. Akzeptiert er das Urteil nicht, bleibt ihm noch eine Option: Berufung und der Gang an den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte.
Der Supreme Court bejahte die Gültigkeit eines Haftbefehls, der von der schwedischen Staatsanwaltschaft ausgestellt wurde. Nur einem Formfehler war es zu verdanken, dass Julian Assange nicht schon längst wegen Vergewaltigungsvorwürfen in schwedischer Untersuchungshaft ist.
Assange sieht die USA als Drahtzieher hinter dem Auslieferungsgesuch. Im Falle einer Auslieferung nach Schweden befürchtet er die Abschiebung in die USA und die Todesstrafe. In Schweden müsste Assange innerhalb von 96 Stunden einem Haftrichter vorgeführt werden.

Cyberkriminelle locken mit Macbook-Gewinnspiel

Digitale Souveränität auf einer Big-Tech-Plattform nicht sichergestellt?

Onlinehändler kämpfen mit der KI-Einführung

Ein Klick, eine "Unterschrift"

Google Chrome schliesst kritische Sicherheitslücke

Digitale Identität in der Schweiz

DeepCloud: Digitale Verwaltung mit Swiss Made Solutions

"Die Digitalisierung ist Realität – wie gestalten wir sie?"

Ransomware-Bande Akira attackiert vermehrt Schweizer Unternehmen
