Julian Assange darf an Schweden ausgeliefert werden
Der britische Supreme Court hat entschieden, Wikileaks-Gründer Julian Assange an Schweden ausliefern zu lassen.

Das Verdikt ist eindeutig: Fünf von sieben Richtern des britischen Supreme Courts sind damit einverstanden, Julian Assange von Wikileaks an Schweden auszuliefern.
Schweden will Assange nun in den nächsten zehn Tagen im Land haben. Akzeptiert er das Urteil nicht, bleibt ihm noch eine Option: Berufung und der Gang an den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte.
Der Supreme Court bejahte die Gültigkeit eines Haftbefehls, der von der schwedischen Staatsanwaltschaft ausgestellt wurde. Nur einem Formfehler war es zu verdanken, dass Julian Assange nicht schon längst wegen Vergewaltigungsvorwürfen in schwedischer Untersuchungshaft ist.
Assange sieht die USA als Drahtzieher hinter dem Auslieferungsgesuch. Im Falle einer Auslieferung nach Schweden befürchtet er die Abschiebung in die USA und die Todesstrafe. In Schweden müsste Assange innerhalb von 96 Stunden einem Haftrichter vorgeführt werden.

Kriminelle verteilen Bussen im Namen der Polizei

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

Begrenzte Ressourcen sind keine Entschuldigung für eine schwache Cyberabwehr

Mehr Sicherheit durch Standardisierung und Automatisierung

Das Netzmedien-Team wagt den Aufstieg

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Datengetriebene Strategien: Der Schlüssel zu Service-Innovationen im Service-Management

"Winning the AI Race" – doch nur wer sich schützt, gewinnt wirklich

Universitätsspital Zürich setzt auf US-amerikanischen KIS-Anbieter
