Liechtenstein nimmt die Umsetzung der Cybercrime-Konvention in Angriff - aus freien Stücken
Die Regierung von Liechtenstein hat gestern einen Vernehmlassungsbericht zur Abänderung des Strafgesetzbuches verabschiedet. Die mit der Revision einhergehende Schaffung neuer Straftatbestände ist Teil der Umsetzung der Europaratskonvention über Computerkriminalität. Als Grundlage für die neue Gesetzgebung dient das österreichische Strafgesetzbuch.
Am 23. November 2001 unterzeichneten über 20 Staaten, darunter auch die Schweiz, die Europaratskonvention über Internetkriminalität. Diese Cybercrime-Konvention genannte Übereinkunft beinhaltet die bessere grenzübergreifende Zusammenarbeit im Kampf gegen Verbrechen im Internet, wie Verbreitung von Kinderpornografie oder die Verteilung von Raubkopien sowie Betrug, illegalen Datenhandel und Einbruch in fremde Datennetze. Die Konvention wurde um ein Zusatzprotokoll erweitert, das die Schweiz am 9. Oktober 2003 signierte.
Von den mittlerweile 45 dem Abkommen angeschlossenen Staaten haben bis heute 23 die Konvention auch ratifiziert und umgesetzt. Dazu zählt allerdings nicht die Schweiz: Im Februar dieses Jahres erklärte der Bundesrat zwar, er befürworte die Ratifikation. Die Umsetzung verschob er allerdings auf die anstehende Revision der Strafprozessordnung, die für 2010 vorgesehen ist.
Dass sich nun Liechtenstein an die Umsetzung des Abkommens macht, ist nicht selbstverständlich: Das Fürstentum hat die Konvention nicht unterschrieben.
Von Smart Glasses bis Open-Source-Intelligence
Strafverfolger loten den Einsatz neuer Technologien aus
Uhr
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
Digitale Exzellenz mit KI
Uhr
Der einfachste Job
Wenn der CEO KI einführt - und sich selbst abschafft
Uhr
Fachbeitrag von NetApp Schweiz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Uhr
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Uhr
Im "Booking.com"-Stil
Alao erneuert Vergleichsplattform für Handy- und Internet-Abos
Uhr
Dossier in Kooperation mit HR Campus
Integration statt Insellösung
Uhr
Best of Swiss Apps und Best of Swiss Software 2025
App-Showdown mit Fotofinish und ein Gewinner-Quartett
Uhr
Roland Kolb
Collana Health erhält einen Leiter Business Intelligence
Uhr
Event-Special zum Swiss Payment Forum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Uhr