Logitech mit Gewinneinbruch im dritten Quartal
Logitech hat gestern seine Bilanz für das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2009 präsentiert. Der Hersteller von Peripheriegeräten muss demnach mit nur 627 Millionen US-Dollar Umsatz im dritten Quartal einen Rückgang um 16 Prozent wegstecken. Der Nettogewinn betrug 40 Millionen Dollar im Vergleich zu 134 Millionen im Vorjahr. Geschäftsführer Gerald P. Quindlen macht die durch die Weltwirtschaftskrise gesunkene Nachfrage für die schlechten Ergebnisse verantwortlich. Bei den Tastaturen und Desktopzubehör betrugen die Nettoeinnahmen rund 106 Millionen Dollar im Vergleich zu 148 Millionen Dollar im Vorjahrsquartal. Beim Game-Zubehör nahm Logitech 38 Millionen Dollar ein (55 Millionen Dollar im Vorjahr). Einzig bei Audio- und Videoausrüstungen konnte das Unternehmen leichte Verkaufssteigerungen verbuchen.
Für das vierte Quartal geht das Unternehmen von weiter sinkenden Zahlen aus. Angesichts der düsteren Prognose versucht Logitech nun zunehmend, seine Kosten zu reduzieren. Produktinnovationen und Sparmassnahmen sollen helfen, die Verluste abzumildern. Im Rahmen einer Firmenumstrukturierung kündigt das Unternehmen an, sich von 550 bis 600 Angestellten zu trennen. Damit will Logitech ab dem Geschäftsjahr 2010 jährlich 50 Millionen Dollar einsparen.

Mehr Freiheit im App Store
Proton verklagt Apple in den USA
Uhr

Fachbeitrag von T-Systems
Digitale Souveränität sichern – Strategien für die Cloud
Uhr

Fachbeitrag von Aveniq
Wie ISAE-Standards Sicherheit im Finanzsektor schaffen
Uhr

Dossier in Kooperation mit Workday
Wie sich der CFO vom Zahlenhüter zum Zukunftsgestalter mausert
Uhr

KI-App namens Sofia
Genf finanziert ein KI-Tool zur personalisierten Patientenüberwachung
Uhr

Multi-Cloud beherrschen – KI bringt Ordnung ins Chaos
Uhr

Nadja Berger
SmartIT erweitert Geschäftsleitung
Uhr

Lino Simoni
Bug Bounty Switzerland ernennt Director of Delivery & Customer Success
Uhr

Company Profile von G+D Netcetera
Vertrauen und Wert schaffen mit kundenzentrierten Softwarelösungen
Uhr

Hochschule Luzern HSLU
Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?
Uhr