Microsoft bringt eigene Handys, aber noch kein Windows Phone 7
Microsoft präsentiert mit Kin One und Kin Two die ersten Windows-Handys aus dem eigenen Haus. Sie sollen sich besonders für die Kommunikation in sozialen Netzwerken eignen. In den USA werden die beiden Handys ab Mai 2010 von Verizon Wireless verkauft werden. Ab Herbst sollen die Geräte auch in Deutschland, Spanien, Italien und Grossbritannien von Vodafone vertrieben werden.
Die Gerätehardware hat Microsoft gemeinsam mit Sharp entwickelt. Beide Modelle verfügen über einen Touchscreen und eine ausziehbare Tastatur. Das kleinere Kin One hat eine 5-Megapixel-Kamera, einem 4 GByte grossen Speicher und einen Mono-Lautsprecher. Die Kamera des grösseren Modells hat 8 Megapixel und kann HD-Videos aufnehmen. Zudem ist doppelt so viel Speicher verbaut und Sound lässt sich über Stereo-Lautsprecher hören. In beiden Geräten ist das Zune-Angebot mit Musik, Video, FM-Radio und Podcasts integriert. Den Startbildschirm nennt Microsoft Kin Loop. Dort werden aktuelle Informationen aus sozialen Netzwerken wie Facebook, Myspace und Twitter angezeigt. Kin Studio ist für die Onlineanbindung zuständig.
Alle mit dem Gerät erstellten Inhalte gelangen automatisch an Microsofts Cloud-Server und können über einen Browser abgerufen werden. Gesichert werden Texte, Anruflisten, Fotos, Videos und Kontakte. Die Handys laufen allerdings noch nicht auf dem neuen Betriebssystem Windows Phone 7, so der Blog Techcrunch.
100 Kilometer in wenigen Sekunden
Der unmöglich schnelle Fall von Imperator Palpatine
Uhr
Dossier in Kooperation mit HR Campus
Integration statt Insellösung
Uhr
Neupositionierung
Sharp Europe bündelt Display- und Druckergeschäft
Uhr
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
Digitale Exzellenz mit KI
Uhr
Event-Special zum Swiss Payment Forum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Uhr
"Data Breach Observatory"
Was das neue Proton-Tool über Datenlecks offenbart
Uhr
Fachbeitrag von NetApp Schweiz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Uhr
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Uhr
Unternehmen im DACH-Raum
E-Mail-Sicherheitsverletzungen führen zu Reputationsschäden
Uhr
Fabrizio Maggiore und Patrik Graf
Adfinis ernennt COO und CFO
Uhr