Microsoft fordert 15 US-Dollar pro Android-Handy von Samsung
Was haben die Unternehmen Itronix, HTC, Onkyo, Velocity Micro und Wistron gemeinsam? Sie alle zahlen für den Verkauf ihrer Android-Geräte Lizenzgebühren an Microsoft. Nun nimmt der Softwareriese das nächste Opfer ins Visier.
15 US-Dollar pro verkauftes Android-Gerät soll Samsung schon bald an Microsoft abliefern, berichtet Reuters unter Berufung auf südkoreanische Medien. Der Konzern begründe die Forderung mit der Nutzung von Microsoft-Patenten in Android, so Brancheninsider.
Nun wolle Samsung die Strafzahlung auf rund 10 US-Dollar pro Gerät drücken - mit dem Versprechen, vermehrt auf Windows Phone 7 zu setzen. Analysten gehen davon aus, dass Microsoft mit Lizenzabkommen für Android bereits mehr Geld verdient als mit dem hauseigenen Mobile-Betriebssystem Windows Phone 7.

Stadt Luzern digitalisiert Soziale Dienste

Zu viele Provider? Zeit für Konsolidierung.

Menschen und Technologie als Schlüssel zum Erfolg

Ausweg aus KI-Agenten-Chaos – eine gemeinsame Sprache für Ihre Systeme

Umfrage unter 3.400 IT-lern beleuchtet Cybercrime-Lage

Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT

Schlüsselkriterien für die Skalierung von KI

KI-Agenten erfordern Sicherheitsmassnahmen

Smartes Gaspedal für Quanten-Bits
