Microsoft gewinnt erneut gegen Motorola
Motorola verletzt mit virtuellen Tastaturen auf seinen Smartphones ein Patent von Microsoft, entschied das Landgericht München.
Der Softwareriese Microsoft hat in Deutschland erneut eine Patentstreitigkeit gegen die Google-Tochter Motorola gewonnen. Gemäss Spiegel Online entschied das Landgericht München gestern, dass der Handy-Hersteller bei seinen virtuellen Tastaturen auf Smartphones gegen ein Patent von Microsoft verstosse.
Konkret geht es um ein Patent, dass ein "System zur virtuellen Eingabe" beschreibt. Bei einem Smartphone betrifft das Patent eine Software, die das Buchstaben-, Zahlen- und Zeichenfeld auf die Geräte bringt, die keine Tastatur haben.
Mit einem reinen Software-Update im Android-Betriebssystem sei die Patentverletzung schwer zu beheben. Deswegen werde Microsoft vermutlich entweder Lizenzzahlungen von Google verlangen oder möglicherweise auch Verkaufsverbote gegen Motorola-Geräte anstreben. Google wiederum kann gegen das Urteil Berufung einlegen.

Neon Genesis Evangelion als Live-Action-Film … oder so ähnlich

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

Update: US-Regierung steigt bei Intel ein

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Mehr Sicherheit durch Standardisierung und Automatisierung

Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT

Cyberkriminelle fälschen Parkingpay-Rechnung

Umfrage zeigt Trend: Schweizer Unternehmen wollen europäische IT-Sicherheit

Swisscoms Chatbot kann jetzt mehr – und steht allen offen
