Microsoft lanciert Initiativen zum Cloud-Computing
Microsoft hat an der hauseigenen Entwicklerkonferenz in Kalifornien zwei Initiativen im Bereich Cloud-Computing vorgestellt.
Die erste Initiative bezieht sich auf das neue Cloud-Computing-Betriebssystem Windows Azure: Hier soll die Softwareentwicklungs- und Verteilungplattform „Azure Services Platform“ den Entwicklern das Programmieren von neuen Applikationen für Windows Azure erleichtern.
Darüber hinaus wurden webbasierte Versionen der bisherigen Office-Anwendungen wie Powerpoint, Excel und Word angekündigt. Sämtliche Anwendungen sollen auch mit der Desktop-Variante von Office kompatibel sein.
An der Entwicklerkonferenz zeigte Microsoft auch die Vorschau einer Beta-Version von Windows 7, das ebenfalls die Möglichkeit bieten soll, auf Applikationen aus der Cloud zurückzugreifen.

Streit um Datenschutz
Meta-Manager vermeiden 8-Milliarden-Dollar-Klage
Uhr

Nutanix Enterprise Cloud Index Report 2025
Finanzbranche setzt auf GenAI – trotz Herausforderungen
Uhr

Open Data
Die Verwaltung und die Offenheit
Uhr

Am 4. August 2025 sind wir zurück
Die Redaktion macht Sommerpause
Uhr

Gartner-Studie
KI-Investitionen sorgen für steigende IT-Ausgaben
Uhr

"Only you, mein Schatz and the Luftmatratz'"
Peach Weber zum Start der Sommerpause
Uhr

Neuer Vertriebskanal für Drittanbieter
AWS startet Marktplatz für KI-Agenten
Uhr

Enterprise Search als Kern
Slack erweitert Plattform um KI-Funktionen
Uhr

Sophos Management Studie 2025
Cybersicherheit endet oft an der Unternehmensgrenze
Uhr

Proaktives Handeln und Automatisierung
OpenAI integriert weiteren KI-Agenten in ChatGPT
Uhr