Migros legt zu
Die Migros hat starke Zahlen zum abgeschlossenen Jahr melden können. Der Umsatz der Genossenschaft stieg um 6,9 Prozent auf 26,7 Milliarden Franken. Besonders erfreulich war das Ergebnis im Online-Geschäft.
Die Migros-Gruppe hat im vergangenen Jahr deutlich zulegen können. Wie die Genossenschaft mitteilt, stieg der Umsatz um 6,9 Prozent auf 26,7 Milliarden Franken. Der Anstieg ist aber hauptsächlich auf die Übernahme der deutschen Ladenkette Tegut und dem Gossauer Grosshandelsunternehmen CCA Angehrn zurückzuführen. Die Akquisitionen ausgenommen, stieg der Detailumsatz nominal um 1,5 Prozent.
Erfreulich war für die Migros insbesondere das Onlinegeschäft. Mit einem Gesamtumsatz von 932 Millionen ist sie nach eigener Aussage Schweizer Marktführer. Davon machte das klassische E-Commerce-Geschäft 741 Millionen Franken aus, was einem Anstieg von 5,1 Prozent entspricht. Darin enthalten ist etwa Leshop mit einem Umsatzplus von 5,8 Prozent auf 158 Millionen Franken. Online-Bestellungen im Grosshandelsgeschäft erzielten einen Umsatz von 191 Millionen Franken.
Die Migros-Tochter Globus konnte ihren Umsatz um 2,4 Prozent auf 797 Millionen Franken steigern. Ex Libris erzielte mit einem Umsatz von 142 Millionen Franken ein Minus von 7,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Die Fachmärkte Micasa, Sportxx, Melectronics, Do it+Garden sowie Obi beendeten das Jahr mit einem Umsatzminus von 2 Prozent auf 1,344 Milliarden Franken. Bei einer Minusteuerung von -3,6 Prozent hätten die Fachmärkte im Vergleich zum Vorjahr real jedoch um 1,6 Prozent zulegen können. Die grössten Preissenkungen wurden bei Micasa (-5,4 Prozent) und Melectronics (-3,8 Prozent) vorgenommen.
Migros-Chef Herbert Bolliger gibt sich denn auch zufrieden: "Hinter den Zahlen steckt eine sehr gute Gesamtleistung. Wir haben trotz starker Konkurrenz und tieferen Preisen in fast allen Bereichen eine gesunde Wachstumsdynamik." Ausführlichere Informationen werden Anfang April bekannt sein, wenn die Bilanz-Medienkonferenz des Migros-Genossenschafts-Bundes stattfindet.

Mitte-Generalsekretärin wird Direktorin des Bakom

Viele Chefs entlassen Mitarbeitende wegen KI – nur wenige Angestellte wissen das

KI-Stellen verlangen wegen intensiven Wettbewerbs ein exzellentes Profil

Luzerner Datenschützerin kritisiert M365 in der Kantonsverwaltung

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Spektakulärer Ausbruchskünstler zeigt, wie es geht

2025 erreichen globale Ausgaben für KI fast 1,5 Billionen US-Dollar

Ascom ernennt Interims-CEO

Brack Alltron sucht "Director Engineering & Technology"
