Napster führt zu höheren Musikeinkäufen
User von Napster und ähnlichen Online-Musik-Verfahren geben mit 45-prozentiger Wahrscheinlichkeit mehr Geld für Musik aus. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von Jupiter Communications. Ziehe man alle entscheidungsbeeinflussenden Faktoren wie Kaufkraft, Alter etc. in Betracht, komme man zu der Erkenntnis, dass Napsteruser mehr Geld für Musik ausgeben als andere, so Jupiter. Untersuchungen der Musikindustrie, welche zeigten, dass in Gegenden mit hohem Napstergebrauch die Musikverkäufe zurückgingen, verheimlichten gemäss Jupiter, dass der grösste Niedergang vor dem Erscheinen von Napster eingesetzt hatte. Zudem seien die zunehmenden Onlineverkäufe nicht einberechnet worden. Die Studie kommt zum Schluss, dass die Musikindustrie besser beraten wäre, auf den fahrenden Zug aufzuspringen und die Möglichkeiten von Onlinemusiktechnologien zu nutzen. Für die Studie befragte Jupiter 2200 Musikfans.
Der einfachste Job
Wenn der CEO KI einführt - und sich selbst abschafft
Uhr
Im "Booking.com"-Stil
Alao erneuert Vergleichsplattform für Handy- und Internet-Abos
Uhr
Best of Swiss Apps und Best of Swiss Software 2025
App-Showdown mit Fotofinish und ein Gewinner-Quartett
Uhr
Marcel Baghdassarian
Abacus-Partner Alteo besetzt CEO-Posten
Uhr
Der Mensch im Zentrum der digitalen Transformation
Psychological Empowerment als Schlüsselfaktor für die Nutzung von generativer KI
Uhr
KIS-Ausschreibung des CHUV bestätigt
Update: Bundesgericht weist Beschwerden von Kheops ab
Uhr
UZH News
KI verschärft die digitale Kluft zwischen Generationen
Uhr
Ricoh
Circular IT: Nachhaltige IT als Schlüssel für moderne Arbeitswelten
Uhr
Von Smart Glasses bis Open-Source-Intelligence
Strafverfolger loten den Einsatz neuer Technologien aus
Uhr
Fachbeitrag von Trend Micro
Den Angreifern einen Schritt voraus
Uhr