Netzwoche 22/2013: Jetzt kommt die IT zum Tragen
In unserer letzten Ausgabe dieses Jahres widmen wir uns im Rahmen der Titelgeschichte den IT-Wearables und deren Zukunft.

AKTUELL
Six zieht Bilanz zu E-Gris
Die von Six entwickelte Plattform Terravis für die digitale Abwicklung des Grundpfandgeschäfts ist inzwischen in vier Kantonen operativ. Das Finanzunternehmen zog Ende November eine Zwischenbilanz aus dem übergeordneten Projekt E-Gris und informierte über die laufenden Arbeiten.
MENSCHEN & MEINUNGEN
"Ein guter Onlineshop ist schnell und einfach zu bedienen"
Ralph Goedecke ist Leiter der ARP-Gruppe in Rotkreuz, einem Anbieter für die Beschaffung von IT-Hardware, Computerzubehör und Verbrauchsmaterial. Goedecke spricht im Interview unter anderem über die E-Commerce-Strategie von ARP.
TITELSTORY
Jetzt kommt die IT zum Tragen
Vor sieben Jahren machte Apple mit dem iPhone das Smartphone salonfähig. Nun steht die nächste Tech-Revolution an: Wearables sind gerade dabei, unseren Alltag zu erobern. Doch wer wird davon profitieren? Was heisst das für Unternehmen? Und was ist mit dem Datenschutz? Die Redaktion suchte Antworten – und wurde fündig.
"Steve Jobs hatte offenbar bei uns nachgeforscht"
Gerhard Tröster forschte bereits mit Wearables, als Hinz und Kunz noch nicht mal wussten, was ein tragbarer Computer überhaupt ist. Die Redaktion hat den Leiter des Wearable Computing Laboratorys am Institut für Elektronik an der ETH Zürich zum Gespräch getroffen.
TRENDS
Schweizer CxOs sorgen sich mehr um den Markt als um die Technologie
IBM hat Ende November seine 17. Kaderstudie, die IBM C-Suite Study 2013, veröffentlicht. In der Schweiz wurden 92 Kaderleute über alle Branchen hinweg befragt. Eine der Haupterkenntnisse der Studie ist, dass Kunden bei Unternehmensentscheidungen eine immer wichtigere Rolle zukommt.
Cross-Platform-Tools sparen zwar Zeit, aber dafür gibt es Einbussen bei der Qualität
Der aktuelle Report "Cross Platform App Development Tool Benchmarking 2013" beleuchtet Cross-Platform-Tools, die es Entwicklern ermöglichen, Apps für verschiedene Plattformen zu entwickeln. Doch aufgepasst: Was einfacher ist, ist nicht unbedingt besser.
Videoconferencing etabliert sich
Die Ausgaben für Tools und Anwendungen aus dem Bereich "Unified Communication & Collaboration (UCC)" sind erfahrungsgemäss stark von der wirtschaftlichen Situation eines Unternehmens abhängig. Ungeachtet dessen legt die Nutzung von Videoconferencing weiter zu.
Wenn Trends die Strategie bestimmen
Die grossen Umwälzungen in der Informatik wie Cloud und Mobile Computing beeinflussen auch das operative Geschäft. Neue Kanäle – zu Kunden und Daten – münden in neue oder veränderte Geschäftsmodelle, die wiederum eine Anpassung der IT-Strategie verlangen.
SCHWERPUNKT
Plädoyer für eine IT-Strategie in KMUs
Welches Unternehmen kann heutzutage ohne eine gut funktionierende IT seine Produkte oder Dienstleistungen anbieten, geschweige denn intern funktionieren? IT ist überall, sei es an der Kasse eines Restaurants, im Architektenbüro oder in der Anwaltskanzlei.
IT-as-a-Service – was wir von der Automobilindustrie lernen können
Um komplexe Herausforderungen in der IT verständlich darzustellen, wird gerne das Auto als Vergleich herangezogen. Auch dieser Artikel bedient sich dieser beliebten Analogie und stellt die Industrialisierung der IT der Fertigung des Automobils gegenüber
Unternehmen wissen, was im HR-Bereich zu tun ist – theoretisch
Die Förderung einer nachhaltigen Unternehmenskultur und die Mitarbeiterbindung stehen derzeit ganz oben auf der Prioritätenliste der Personalverantwortlichen, wie eine neue Studie zeigt. Zwischen Wunsch und Wirklichkeit besteht jedoch eine erhebliche Diskrepanz.
DOSSIER BUSINESS-VIDEO IN KOOPERATION MIT XTENDX
Es gibt doch Youtube, wieso braucht es ein Enterprisetube?
Über 70 Prozent des Internet-Traffics wird durch Videokonsumation verursacht. Das Video ist auch aus der modernen Unternehmenskommunikation nicht mehr wegzudenken. Unzählige Studien und Zahlen zu diesem Thema haben alle den gleichen Nenner: Wir stehend erst am Anfang der effektiven Innovation.
"Wir haben nur vereinzelt Konkurrenten in den USA und in England"
Philip Portmann, Partner & CEO von Fundinfo, spricht im Interview über Video-Websites für Anlagefonds-Anbieter sowie die Schwierigkeiten und Vorteile dieses Marktes
GASTBEITRAG: DIGITALE TRANSFORMATION
Strategische Grundlagen für die digitale Transformation
Unternehmen, die digital aktiv sind und ihre Initiativen übergreifend koordinieren, sind überdurchschnittlich erfolgreich. Mit der konsequenten Verzahnung der Unternehmens- und Digitalstrategie, der Formulierung und Kommunikation einer digitalen Vision und Governance sowie dem aktiven Engagement des Top-Managements gelingt die digitale Transformation.
LIVE-INTERVIEW
"Die Wassersimulation war viel aufwändiger, als ich anfänglich angenommen hatte"
Tobias Neukom hat mit seiner App Liquid Sketch den Mastertitel "Best of Swiss Apps 2013" gewonnen. Im Interview erzählt der Mathematikstudent, wie das Spiel entstand und wie er es weiterentwickeln würde.
GASTBEITRAG: ASUT BERICHTET
Die Rolle der Telekommunikation in der Mobilität
Die Information and Communications Technology (ICT) oder eben einfach Telekommunikation ist aus unserer heutigen Mobilität nicht mehr wegzudenken. Wir sind gefordert, Anliegen der Verkehrsplanung mit den heutigen und künftigen Möglichkeiten der Telekommunikation gewinnbringend zu vereinen.

Update: Kanton Bern verlängert Frist für Steuererklärung wegen holprigem Behörden-Login

Cloudflare legt KI-Crawlern Steine in den Weg

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Zürcher Regierungsrat verschiebt Einführung elektronischer Verwaltungsverfahren

Berner Chatbot gewinnt KI-Preis der Uno

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Neue Android-Technik trickst Nutzer aus

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt
