Netzwoche: E-Schweiz im IPO-Stau
Dass Ende November mit Obtree ein weiteres Schweizer Unternehmen den Börsengang angekündigt hat, kann nicht darüber wegtäuschen, dass die IPO-Euphorie in der Schweiz verflogen ist. Nicht weniger als acht Unternehmen befinden sich in der Warteschlaufe. Der Grund liegt auf der Hand: Aufgrund des schwierigen Börsenumfeldes sind nicht nur die Unternehmen vorsichtiger geworden, sondern auch die IPO-führenden Banken. Wie ein Bericht in der Netzwoche zeigt, sind Anforderungen für einen Börsengang an die Startup-Firmen markant gestiegen. Zudem kündigt Robert Wyss, Leiter des SWX New Market, im Interview an, dass aufgrund der Erfahrungen im letzten Jahr die Richtlinien angepasst werden sollen. Ausserdem ist in der aktuellen Netzwoche zu lesen, wieviel Ringier für Borsalino springen liess, und wie Radio DRS im Internet neu auftreten möchte.
Von Smart Glasses bis Open-Source-Intelligence
Strafverfolger loten den Einsatz neuer Technologien aus
Uhr
Der Mensch im Zentrum der digitalen Transformation
Psychological Empowerment als Schlüsselfaktor für die Nutzung von generativer KI
Uhr
Ricoh
Circular IT: Nachhaltige IT als Schlüssel für moderne Arbeitswelten
Uhr
Fachbeitrag von Trend Micro
Den Angreifern einen Schritt voraus
Uhr
Best of Swiss Apps und Best of Swiss Software 2025
App-Showdown mit Fotofinish und ein Gewinner-Quartett
Uhr
Der einfachste Job
Wenn der CEO KI einführt - und sich selbst abschafft
Uhr
KIS-Ausschreibung des CHUV bestätigt
Update: Bundesgericht weist Beschwerden von Kheops ab
Uhr
Im "Booking.com"-Stil
Alao erneuert Vergleichsplattform für Handy- und Internet-Abos
Uhr
UZH News
KI verschärft die digitale Kluft zwischen Generationen
Uhr
Marcel Baghdassarian
Abacus-Partner Alteo besetzt CEO-Posten
Uhr