NSA knackt Internet-Verschlüsselung
Internet-Verschlüsselung bringt nichts: Der US-Geheimdienst NSA kann Kommunikation im Internet mitlesen, die eigentlich über das Netzwerkprotokoll SSL oder private VPNs geschützt sein sollte.
Das Journalisten-Netzwerk Propublica hat in Kooperation mit den Zeitungen New York Times und Guardian neue Dokumente vom NSA-Whistleblower Edward Snowden enthüllt. Sie zeigen, dass der US-Geheimdienst verschlüsselte Web-Kommunikation mitlesen kann.
Seit 2000 habe die NSA mehrere Milliarden US-Dollar in ein Projekt namens "Bullrun" gesteckt. Dieses ermögliche das Abhören von verschlüsselten Web-Verbindungen mittels Grosscomputern sowie Hintertüren in Hardware und Webstandards. Das Netzwerkprotokoll Secure Sockets Layer (SSL), das eine sichere Übertragung von Daten gewährleisten sollte, sei für die NSA zugänglich. Virtual Private Networks (VPN) und 4G-Mobilfunknetze könne der Geheimdienst ebenfalls mitlesen, verraten die Dokumente von Edward Snowden.
Der britische Geheimdienst GCHQ wolle sich bis 2015 zudem die Fähigkeit aneignen, verschlüsselte Daten von 15 Internetunternehmen und 300 VPNs knacken zu können. Dafür liefen die Projekte "Edgehill" und "Cheesy Name", berichten New York Times und Guardian.

KI-Agenten erfordern Sicherheitsmassnahmen

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Stadt Luzern digitalisiert Soziale Dienste

Jetzt hat auch die Energiebranche ein SCION-Netz

Dell und DataStore minimieren Cyberrisiken

Umfrage unter 3.400 IT-lern beleuchtet Cybercrime-Lage

Information Protection & Governance (IPG) im Zeitalter der künstlichen Intelligenz

Ausweg aus KI-Agenten-Chaos – eine gemeinsame Sprache für Ihre Systeme

Zu viele Provider? Zeit für Konsolidierung.
