Schweizer Blindenbibliothek ist online
Die Schweizerische Bibliothek für Blinde und Sehbehinderte (SBS), Zürich, ist online. Bei der Gestaltung der Website wurde besonders auf die Zugänglichkeit für blinde und sehbehinderte Surfer geachtet. Diese finden dort Informationen über die Angebote der Bibliothek in den Bereichen Hörbuch, Lesen, Musiknoten und Spiele sowie verschiedene Links. Die Website wurde von einer Projektgruppe der SBS selbst erstellt. Wir haben uns an die WAI-Richtlinien des World Wide Web Consortium für die Optimierung von Websites für Benützer mit Behinderungen gehalten, erklärt Daniela Hirscher, Mitglied der Projektgruppe. Zudem haben wir unser Angebot von diversen Testprogrammen und eigenen blinden Mitarbeitern testen lassen. Bei der Gestaltung der Site habe man vor allem auf Frames, Tabellen und Bilder (ohne erklärende Zusatzinformation) verzichtet. Blinde und Sehbehinderte können die Site so auch mit Hilfe von Sprachumwandlungs-Software oder einem kleinen Braille-Display benützen. Bei letzterem handelt es sich um eine Hardware-Komponente, mit kleinen Stiften, die sich hoch und runter bewegen lassen und so den Inhalt einer ganzen Zeile in Blindenschrift darstellen.

Für mindestens 17 Franken pro Monat
Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz
Uhr

Hochschule Luzern HSLU
Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?
Uhr

Matthias Mock
ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO
Uhr

Dossier in Kooperation mit Glenfis
Multi-Cloud beherrschen – KI bringt Ordnung ins Chaos
Uhr

Fachbeitrag von T-Systems
Digitale Souveränität sichern – Strategien für die Cloud
Uhr

Fachbeitrag von Adnovum
Wie individuelle KI-Cloud-Lösungen zum Differenzierungsfaktor werden
Uhr

Für jährlich 30 Milliarden US-Dollar
OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle
Uhr

Fachbeitrag von Xelon
Büsst man mit dem Multi-Cloud-Ansatz Datenhoheit ein?
Uhr

Dossier Kompakt von Digital Realty
Finanzwelt von morgen: KI, Sicherheit und das Rückgrat der Rechenzentren
Uhr

BACS-Bericht
Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann
Uhr