Schweizer Blindenbibliothek ist online
Die Schweizerische Bibliothek für Blinde und Sehbehinderte (SBS), Zürich, ist online. Bei der Gestaltung der Website wurde besonders auf die Zugänglichkeit für blinde und sehbehinderte Surfer geachtet. Diese finden dort Informationen über die Angebote der Bibliothek in den Bereichen Hörbuch, Lesen, Musiknoten und Spiele sowie verschiedene Links. Die Website wurde von einer Projektgruppe der SBS selbst erstellt. Wir haben uns an die WAI-Richtlinien des World Wide Web Consortium für die Optimierung von Websites für Benützer mit Behinderungen gehalten, erklärt Daniela Hirscher, Mitglied der Projektgruppe. Zudem haben wir unser Angebot von diversen Testprogrammen und eigenen blinden Mitarbeitern testen lassen. Bei der Gestaltung der Site habe man vor allem auf Frames, Tabellen und Bilder (ohne erklärende Zusatzinformation) verzichtet. Blinde und Sehbehinderte können die Site so auch mit Hilfe von Sprachumwandlungs-Software oder einem kleinen Braille-Display benützen. Bei letzterem handelt es sich um eine Hardware-Komponente, mit kleinen Stiften, die sich hoch und runter bewegen lassen und so den Inhalt einer ganzen Zeile in Blindenschrift darstellen.

Amtsanmassung
Kriminelle verteilen Bussen im Namen der Polizei
Uhr

Epic Systems
Universitätsspital Zürich setzt auf US-amerikanischen KIS-Anbieter
Uhr

Amazon Web Services
Globaler Cloud-Pionier AWS setzt auf Standort Schweiz
Uhr

Fachbeitrag von Aveniq
Information Protection & Governance (IPG) im Zeitalter der künstlichen Intelligenz
Uhr

Mehr Schutz für Claude
Anthropic rüstet seine KI gegen neue Angriffsmuster
Uhr

Dossier in Kooperation mit Eset Deutschland
Umfrage zeigt Trend: Schweizer Unternehmen wollen europäische IT-Sicherheit
Uhr

Paraceratherium - grösser geht es vermutlich nicht mehr für Säuger
Das wohl grösste Säugetier, das es jemals gab oder geben wird
Uhr

Consulteer InCyber
Zu viele Provider? Zeit für Konsolidierung.
Uhr

Dossier in Kooperation mit Adnovum
Schlüsselkriterien für die Skalierung von KI
Uhr

Dossier in Kooperation mit Axians IT Services
Ausweg aus KI-Agenten-Chaos – eine gemeinsame Sprache für Ihre Systeme
Uhr