Schweizer kommunizieren im Büro am liebsten face-to-face
Auch im Web 2.0-Zeitalter kommunizieren rund zwei Drittel der Schweizer mit ihren Arbeitskollegen am liebsten persönlich. Das ergab eine aktuelle Umfrage des Jobportals Monster. Jeder Fünfte bevorzugt aber die Kommunikation per E-Mail (21 Prozent) und 11 Prozent benutzen am häufigsten das Telefon. Social Networks spielen beim beruflichen Austausch demgegenüber nur eine marginale Rolle, nur gerade 1 Prozent der Teilnehmenden gibt an, vornehmlich diese Kanäle für die Kommunikation zu benutzen. Auch Videokonferenzen kamen lediglich auf 1 Prozent.
Ähnlich fallen die Umfrageergebnisse in den Nachbarländern aus: 64 Prozent der Österreicher und 72 Prozent der Deutschen Umfrageteilnehmer bevorzugen die persönliche Kommunikation am Arbeitsplatz. Mit 21 Prozent stehen die Schweizer bei der Kommunikation mittels E-Mail an der Spitze. Dafür telefonieren sie offenbar nicht so gern wie Deutsche oder Österreicher. Lediglich 11 Prozent der Schweizer greifen am liebsten zum Telefon. In Deutschland sind es 13 Prozent und in Österreich 16.
Im Rahmen der Studie wurden 4994 deutsche, 403 österreichische und 251 schweizerische Arbeitnehmer befragt.

Remote-Ausführung von schädlichem Code möglich
Cisco meldet Radius-Sicherheitslücke
Uhr

Der Tag der Abrechnung
Wenn die Steuereintreiber vor der Tür stehen
Uhr

Delta Logic AG
Tribuna V4 – die effiziente und zukunftssichere Fachlösung für die Organe der Justiz
Uhr

Digitale Übersicht statt IT-Insellösungen
Wie die Baulink AG mit Trend Micro ihre Cyberresilienz stärkt
Uhr

Petition
Update: 15'000 Unterschriften gegen revidierte Überwachungsverordnung
Uhr

Neue Eingabefrist bis zum 1. September
Best of Swiss Software 2025 geht in die Verlängerung
Uhr

KI transkribiert Schweizerdeutsch
Meeting Metrics lanciert KI-Assistent für Meetings
Uhr

Am 28. August 2025
Einladung zum Webinar: So unterstützt die KI Security-Prozesse in der öffentlichen Verwaltung
Uhr

"Kevin" lernt dazu
Mitipi rüstet Einbruchschutz mit KI auf
Uhr

Krypto-Corner
Spar baut Bitcoin-Bezahlmöglichkeit aus
Uhr