Neue Eingabefrist bis zum 1. September
Best of Swiss Software 2025 geht in die Verlängerung
Best of Swiss Software verlängert die Eingabefrist um eine Woche. Interessierte haben nun bis zum 1. September um Mitternacht Zeit, ihre Softwareprojekte einzureichen.

(Source: zVg)
(Source: zVg)
Wer noch an der Projekteingabe für Best of Swiss Software feilt, darf einen Moment aufatmen. Die Veranstalter haben die Eingabefrist um eine Woche verlängert. Die neue Deadline ist am 1. September 2025 um Mitternacht. Bis dahin können Interessierte ihre Einreichung noch verfeinern – oder sogar ein zweites Projekt anmelden.
In folgenden vier Kategorien können Schweizer ICT-Dienstleister profilieren:
- Business Solutions: Individualsoftware, die entwickelt wurde, um verschiedene geschäftliche Prozesse zu automatisieren und zu unterstützen.
- Cloud Native Solutions: Individualsoftware für Anwenderfirmen oder Produkthersteller, die für Cloud Plattformen optimiert worden ist und möglichst viele moderne Architektur- und Entwicklungsprinzipien berücksichtigt.
- Data & AI Solutions: Individuallösungen, die entwickelt wurden, um unternehmensweite Daten-Plattformen aufzubauen, -Anwendungen zu erstellen und basierend darauf AI-Modelle zu trainieren bzw. generative AI-Lösungen zu entwickeln.
- Core Business Solutions: Einführungen einer standardisierten ERP-, CRM- oder Branchenlösungs-Plattform, die mittels Parametrisierung und eigener Modulentwicklung ideal auf die Anforderungen und Prozesse eines Unternehmens optimiert worden sind.
Die vier Jurypräsidenten von Best of Swiss Software haben übrigens verraten, worauf es beim Wettbewerb besonders ankommt. Lesen Sie hier die Kurzinterviews.

Warten auf Gerichtsentscheid
Update: Bund stoppt Verlängerung der Public-Cloud-Verträge vorerst
Uhr

Zahlen von Check Point
Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen weiter ab
Uhr

Alle Sonicwall-Kunden betroffen
Hacker verschaffen sich Zugriff auf Sonicwalls Cloud-Backup-Daten
Uhr

Noser
Jetzt E-Days Webcasts online verfügbar
Uhr

Company Profile von Abraxas
Abraxas – für die digitale Schweiz
Uhr

Fachbeitrag von Abraxas
Digitale Identität in der Schweiz
Uhr

Dossier in Kooperation mit CM Informatik
Vom Pilotprojekt zur alltäglichen Hilfe – wie KI Verwaltungen wirklich entlastet
Uhr

Fachbeitrag von Fsas Technologies
Datensouveräne KI – Datenhoheit und KI-Innovation im Unternehmenskontext
Uhr

Drei Neuzugänge
Zürcher Digitalgentur Relyz erweitert ihr Team
Uhr

Kolumne: Müllers kleines ABC
T wie (AI) TRiSM
Uhr
Webcode
rT47Avmn