Neue Eingabefrist bis zum 1. September
Best of Swiss Software 2025 geht in die Verlängerung
Best of Swiss Software verlängert die Eingabefrist um eine Woche. Interessierte haben nun bis zum 1. September um Mitternacht Zeit, ihre Softwareprojekte einzureichen.
(Source: zVg)
(Source: zVg)
Wer noch an der Projekteingabe für Best of Swiss Software feilt, darf einen Moment aufatmen. Die Veranstalter haben die Eingabefrist um eine Woche verlängert. Die neue Deadline ist am 1. September 2025 um Mitternacht. Bis dahin können Interessierte ihre Einreichung noch verfeinern – oder sogar ein zweites Projekt anmelden.
In folgenden vier Kategorien können Schweizer ICT-Dienstleister profilieren:
- Business Solutions: Individualsoftware, die entwickelt wurde, um verschiedene geschäftliche Prozesse zu automatisieren und zu unterstützen.
- Cloud Native Solutions: Individualsoftware für Anwenderfirmen oder Produkthersteller, die für Cloud Plattformen optimiert worden ist und möglichst viele moderne Architektur- und Entwicklungsprinzipien berücksichtigt.
- Data & AI Solutions: Individuallösungen, die entwickelt wurden, um unternehmensweite Daten-Plattformen aufzubauen, -Anwendungen zu erstellen und basierend darauf AI-Modelle zu trainieren bzw. generative AI-Lösungen zu entwickeln.
- Core Business Solutions: Einführungen einer standardisierten ERP-, CRM- oder Branchenlösungs-Plattform, die mittels Parametrisierung und eigener Modulentwicklung ideal auf die Anforderungen und Prozesse eines Unternehmens optimiert worden sind.
Die vier Jurypräsidenten von Best of Swiss Software haben übrigens verraten, worauf es beim Wettbewerb besonders ankommt. Lesen Sie hier die Kurzinterviews.
CMO Barometer 2026
Schweizer Marketing-Entscheider navigieren zwischen KI und Vorsicht
Uhr
Kundschaft aus dem E-Gov-Bereich
Puzzle ITC übernimmt Queo Swiss
Uhr
Digicomp Academy
Karrierefaktor Projektmanagement: Warum Weiterbildung heute entscheidend ist
Uhr
Lyu Jae-cheol
LG ernennt neuen CEO und verkündet strukturelle Veränderungen
Uhr
Cisco-Umfrage
99 Prozent der Schweizer KMUs sind ein leichtes Ziel für Cyberkriminelle
Uhr
Farbwechselnde "Davinci"
E-Ink-Technologie gibt E-Gitarren neuen Anstrich
Uhr
Wettkampf auf dem virtuellen Hockenheimring
Rennstart für den ersten Netzmedien Grand Prix
Uhr
Datenschützer warnen vor Alternativen
Update: EU-Staaten streichen verpflichtende Chatkontrolle aus Gesetzesentwurf
Uhr
Nach Übernahme
Update: U-Blox gibt neue CEOs bekannt
Uhr
"Amol so, amol so"
Darüber sprechen also die Tiroler
Uhr
Webcode
rT47Avmn