Schweizer Unternehmen werten kaum Daten von Tracking-Tools aus
Nach der von Angelink Yourposition veröffentlichten Studie „Web Analytics in der Schweiz“, gehört Google Analytics schweizweit zur beliebtesten Tracking-Lösung. Es wurde aber festgestellt, dass auf den Einsatz von Tracking-Tools weitgehend verzichtet wird. Ein Drittel aller geprüften Websites verwenden auch 2010 noch kein Tracking-Tool - darunter laut Studie 35 Prozent aller Online-Shops. Bei Sites, die Tracking-Tools verwenden, gehört Google Analytics zu 80 Prozent zur meistgenutzten Lösungen. Lediglich grössere Firmen setzen aus Datenschutzüberlegungen bezahlte Lösungen ein, allen voran Webtrends. Beat Muttenzer, Geschäftsführer von Angelink Yourposition, ist erstaunt über das Ergebnis: „Das lässt uns vermuten, dass in vielen weiteren Fällen Daten zwar erhoben, aber kaum ausgewertet und genutzt werden“. Für die Studie analysierte Angelink Yourposition 800 Websites aus unterschiedlichen Bereichen.
"We're gonna die here"
Was die Gen Z ohne Internet kann - oder eben auch nicht
Uhr
KI-Datenverarbeitung in der Schweiz
Microsoft erweitert Souveränitätslösungen
Uhr
Event-Special zum Swiss Payment Forum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Uhr
Mirai, Quakbot und Emotet
Altbekannte Malware-Familien werden wieder aktiver
Uhr
Social Engineering
Wie verlorene iPhones im Ausland wieder auftauchen
Uhr
Dossier in Kooperation mit HR Campus
Integration statt Insellösung
Uhr
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
Digitale Exzellenz mit KI
Uhr
Anthropic sieht Anzeichen
Kommende KI-Modelle können ihre Denkprozesse erklären – vielleicht
Uhr
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Uhr
Fachbeitrag von NetApp Schweiz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Uhr