Sony will biometrischen Kopierschutz patentieren
Sony will sich neue Kopierschutzverfahren auf biometrischer Basis patentieren lassen. So liesse sich feststellen, wer sich tatsächlich mit gekauften Spielen vergnügt.
Sony möchte wissen, ob sich wirklich der rechtmässige Nutzer mit gekauften Spielen vergnügt. Heutzutage kann ein Hersteller das nicht überprüfen. Das Unternehmen will deshalb neue Kopierschutzverfahren auf biometrischer Basis patentieren lassen, berichtet Golem.de.
Aus einem im Mai 2012 eingereichten und jetzt veröffentlichten Patentantrag gehe hervor, dass Konsolenhersteller oder Publisher mit "Fingerabdruckscanner, Handsensoren, Gesichtserkennungssystemen, Augenscannern, Stimmerkennungsanalysen und DNS-Erkennungsverfahren" in jedem Moment feststellen könnten, wer tatsächlich vor dem Bildschirm sitzt. Die Daten könnten genutzt werden, um das "Hacken, Kopieren oder Stehlen von Musik, Software, Videospielen oder anderen geschützten Inhalten" zu verhindern.
Als weitere Anwendung für die genannten Verfahren nenne der Patentantrag die Möglichkeit, bei Werbung im Internet ebenfalls genau feststellen zu können, wer sich eine Anzeige oder einen Clip ansehe.
Microsoft erweitert Souveränitätslösungen
Integration statt Insellösung
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Update: Zug findet neuen Leiter für Amt für Informatik und Organisation
Digitale Exzellenz mit KI
Wie verlorene iPhones im Ausland wieder auftauchen
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Was die Gen Z ohne Internet kann - oder eben auch nicht