Zusammenarbeit
Soreco und BM-Orga werden Partner
Hamburg soll durch die Zusammenarbeit zum Kompetenzstandort für Lösungen rund um das Soreco-Produkt Xpert.ivy werden.
Der Zuger Lösungsanbieter im Bereich Prozess- und Workflowmanagement Soreco ist mit BM-Orga, Spezialist für Ressourcen- und Geschäftsprozessmanagement, eine Partnerschaft eingegangen. Das Ziel der Zusammenarbeit ist es, Unternehmen bei der Gestaltung ihrer Arbeitsorganisation sowie der damit verbundenen Prozesse zu unterstützen. Für Soreco bedeutet dies einen Ausbau des Partnernetzwerkes in Deutschland. Sprich: Hamburg soll durch die Zusammenarbeit zum Kompetenzstandort für Prozesslösungen und Dienstleistungen rund um das Soreco-Produkt Xpert.ivy werden.
Für die Gestaltung der Web-Applikationsoberflächen stellt Xpert.ivy GUI-Komponenten-Bibliotheken bereit. Mit diesen lassen sich RIA-Oberflächen für SOA-Anwendungen auf grafischem Weg erstellen. Grundlage hierfür ist der UltraLightClient von Canoo, mit dem Rich-Internet-Anwendungen auf Java-Basis realisiert werden können. So genannte RichDialog-Komponenten kapseln sowohl die Funktions- und Prozesslogik der auszuführenden SOA-Komponenten als auch die darzustellenden Daten sowie die Art der Präsentation und Benutzerinteraktion (Model-View-Controller-Ansatz). Somit können einzelne RichDialog-Komponenten aus der Bibliothek ausgewählt, individuell kombiniert und wiederverwendet werden. Verändert sich ein Prozessablauf, passt der Administrator die betreffenden RichDialoge via Mausklick an. Das Ergebnis sollen grafische Anwendungsoberflächen sein, die bezogen auf Optik und Usability state of the art Fat-Clients in nichts nachstehen, verspricht Soreco.
Für die Gestaltung der Web-Applikationsoberflächen stellt Xpert.ivy GUI-Komponenten-Bibliotheken bereit. Mit diesen lassen sich RIA-Oberflächen für SOA-Anwendungen auf grafischem Weg erstellen. Grundlage hierfür ist der UltraLightClient von Canoo, mit dem Rich-Internet-Anwendungen auf Java-Basis realisiert werden können. So genannte RichDialog-Komponenten kapseln sowohl die Funktions- und Prozesslogik der auszuführenden SOA-Komponenten als auch die darzustellenden Daten sowie die Art der Präsentation und Benutzerinteraktion (Model-View-Controller-Ansatz). Somit können einzelne RichDialog-Komponenten aus der Bibliothek ausgewählt, individuell kombiniert und wiederverwendet werden. Verändert sich ein Prozessablauf, passt der Administrator die betreffenden RichDialoge via Mausklick an. Das Ergebnis sollen grafische Anwendungsoberflächen sein, die bezogen auf Optik und Usability state of the art Fat-Clients in nichts nachstehen, verspricht Soreco.

Cyberresilienz und Standortattraktivität
Zuger Regierungsrat stellt Cybersicherheitsinitiative vor
Uhr

Revision des Postgesetzes
Der Bundesrat will die Post weiter digitalisieren
Uhr

Klinikinformationssysteme in der Kritik
Ärzteschaft beklagt mangelnde Benutzerfreundlichkeit von KIS
Uhr

Nach Rücktrittsforderung an CEO
Update: US-Regierung könnte sich an Intel beteiligen
Uhr

Bis zu 30 Prozent der Stimmbevölkerung
Update: Auch Basel-Stadt baut seine E-Voting-Versuche aus
Uhr

Modulares Ausbildungsmodell
194 Auszubildende starten bei Swisscom
Uhr

Homografisches Phishing
Unicode-Trick täuscht User von Booking.com
Uhr

Besser als Leon S. Kennedy?
John Wick in Resident Evil 4
Uhr

"Agent Rewind"
Rubriks neues Tool macht Fehler von KI-Agenten rückgängig
Uhr

Verlorener Rechtsstreit gegen OpenAI
AlpineAI muss SwissGPT umbenennen
Uhr