Jobangebot
Steve Jobs wollte Linux-Erfinder Linus Torvalds
Steve Jobs wollte den Linux-Erfinder Linus Torvalds für Apple anwerben. Bedingung war, dass Torvalds die Entwicklung von Linux aufgeben müsse.
Der verstorbene Apple-Gründer Steve Jobs wollte Linus Torvalds, Erfinder von Linux, in sein Unternehmen holen, wie Torvalds in einem Gespräch mit Wired.com erzählt. Er lehnte das Jobangebot aus mehreren Gründen ab. Jobs habe die Bedingung gestellt, dass er die Entwicklung von Linux aufgeben müsse, wenn er für Apple arbeiten wolle. Zudem hasse Torvalds den Mach-Kernel von Mac OS X.
Jobs habe ihn mit dem Argument überzeugen wollen, dass sein Unix-basiertes Mac OS X die größte Reichweite aller Unix-Systeme habe. Die Begegnung habe im Jahr 2000 stattgefunden.

Studie von OpenAI
Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten
Uhr

"Lies-in-the-Loop"-Angriffe
So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren
Uhr

"Its mission ... unclear"
Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise
Uhr

Kartellrechtsklage nach Post-Verkabelung
Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein
Uhr

Jährliches Beschaffungscontrolling
2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert
Uhr

e3 und Arrow ECS
Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
Uhr

Mobile Cybersecurity
Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum
Uhr

Zahlen von Check Point
Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab
Uhr

Stelleninserat
Update: iWay sucht Nachfolger für CEO Markus Vetterli
Uhr

KI-Prognose von Gartner
Fortune-500-Unternehmen werden an Menschen im Kundendienst festhalten
Uhr