Jobangebot
Steve Jobs wollte Linux-Erfinder Linus Torvalds
Steve Jobs wollte den Linux-Erfinder Linus Torvalds für Apple anwerben. Bedingung war, dass Torvalds die Entwicklung von Linux aufgeben müsse.
Der verstorbene Apple-Gründer Steve Jobs wollte Linus Torvalds, Erfinder von Linux, in sein Unternehmen holen, wie Torvalds in einem Gespräch mit Wired.com erzählt. Er lehnte das Jobangebot aus mehreren Gründen ab. Jobs habe die Bedingung gestellt, dass er die Entwicklung von Linux aufgeben müsse, wenn er für Apple arbeiten wolle. Zudem hasse Torvalds den Mach-Kernel von Mac OS X.
Jobs habe ihn mit dem Argument überzeugen wollen, dass sein Unix-basiertes Mac OS X die größte Reichweite aller Unix-Systeme habe. Die Begegnung habe im Jahr 2000 stattgefunden.

Neuer Vertriebskanal für Drittanbieter
AWS startet Marktplatz für KI-Agenten
Uhr

Enterprise Search als Kern
Slack erweitert Plattform um KI-Funktionen
Uhr

Sophos Management Studie 2025
Cybersicherheit endet oft an der Unternehmensgrenze
Uhr

Proaktives Handeln und Automatisierung
OpenAI integriert weiteren KI-Agenten in ChatGPT
Uhr

Streit um Datenschutz
Meta-Manager vermeiden 8-Milliarden-Dollar-Klage
Uhr

Am 4. August 2025 sind wir zurück
Die Redaktion macht Sommerpause
Uhr

Nutanix Enterprise Cloud Index Report 2025
Finanzbranche setzt auf GenAI – trotz Herausforderungen
Uhr

"Only you, mein Schatz and the Luftmatratz'"
Peach Weber zum Start der Sommerpause
Uhr

Open Data
Die Verwaltung und die Offenheit
Uhr

Gartner-Studie
KI-Investitionen sorgen für steigende IT-Ausgaben
Uhr