Swisscom: 100'000 Kunden für das iPhone und Bluewin TV und (noch) keine Krise
Carsten Schloter rechnet für das laufende Jahr mit keinen Auswirkungen auf das Geschäftsergebnis von Swisscom. Dies gab der Swisscom-CEO in einem Interview mit der Wirtschaftstageszeitung Cash zu Protokoll. Im Tagesgeschäft sei die Finanzkrise derzeit nicht spürbar, so Schloter. Für 2009 wollte er sich jedoch zu keinen konkreten Aussagen hinreissen lassen. Er fügte jedoch an, es wäre blauäugig zu meinen, die Krise werde keinen Einfluss auf das Geschäft haben. Von 2006 bis 2008 habe Swisscom allerdings jedes Jahr netto Arbeitsplätze geschaffen. Für 2009 sei ein Ausbau speziell im Service-Bereich geplant.
Neben einer persönlichen Bewertung der gegenwärtigen Vorgänge im weltweiten Finanzwesen plauderte der Swisscom-CEO im weiteren Gespräch auch etwas aus dem Nähkästchen. So etwa habe Swisscom seit der Lancierung des iPhones Anfang Juli über 100'000 Geräte abgesetzt. Insgesamt bringe das Apple-Handy dem Telco viele Neukunden: „Wir haben doppelt so viele Neuanmeldungen wie Kunden, die zu einem anderen Anbieter wechseln.“ Und auch Bluewin TV habe in diesen Tagen den 100'000. Kunden gewinnen können.
Zudem wandte sich Schloter gegen die kolportierte Summe von 8 Milliarden Franken, die Swisscom in den nächsten Jahren in den Aufbau eines Glasfasernetzes investieren wolle. Bei dem Betrag handle es sich um die Gesamtinvestitionen des Telcos in seine Schweizer Infrastruktur. Für das Glasfasernetz seien davon nur rund 35 Prozent vorgesehen.
Best of Swiss Apps und Best of Swiss Software 2025
App-Showdown mit Fotofinish und ein Gewinner-Quartett
Uhr
Event-Special zum Swiss Payment Forum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Uhr
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Uhr
Im "Booking.com"-Stil
Alao erneuert Vergleichsplattform für Handy- und Internet-Abos
Uhr
Von Smart Glasses bis Open-Source-Intelligence
Strafverfolger loten den Einsatz neuer Technologien aus
Uhr
Roland Kolb
Collana Health erhält einen Leiter Business Intelligence
Uhr
Der einfachste Job
Wenn der CEO KI einführt - und sich selbst abschafft
Uhr
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
Digitale Exzellenz mit KI
Uhr
Fachbeitrag von NetApp Schweiz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Uhr
Dossier in Kooperation mit HR Campus
Integration statt Insellösung
Uhr