Swisscom Geschäftsjahr mit leichten Schwankungen
Swisscom schloss das Geschäftjahr 2009 mit leichten Schwankungen ab. Der Nettoumsatz sank verglichen zu 2008 von 12,2 Milliarden auf 12 Milliarden Franken (Minus 1,6 Prozent). Gleichzeitig sank das Betriebsergebnis Ebitda um 2,6 Prozent auf 4,67 Milliarden Franken. Der Reingewinn des Konzerns stieg um 9,9 Prozent auf 1,93 Milliarden Franken. Der Operating Free Cash Flow konnte um 7,8 Prozent auf 2,7 Milliarden Franken gesteigert werden.
Im Bereich Swisscom TV konnte die Kundenzahl fast verdoppelt werden. Diese lag Ende 2009 bei 230'000. Die Anzahl der DSL-Breitandanschlüsse stieg um 47'000 auf 1,8 Millionen Anschlüsse. Im Bereich Mobilfunk stieg die Zahl der Kunden verglichen zum Vorjahr um netto 240'000 auf 5,6 Millionen (plus 4,5 Prozent).
Aufgrund von reduzierten Investitionen ausserhalb des Schweizer Kerngeschäftes, sanken die Investitionen um 3,1 Prozent auf etwa 1,9 Milliarden Franken. Davon entfielen 1,32 Milliarden Franken auf die Schweiz und 667 Millionen auf das Ausland. Die Zahl der Mitarbeitenden in der Schweiz sank um 0,7 Prozent auf 15'995.
Fastweb erzielte für das Jahr 2009 weiterhin ein stabiles Wachtrum. Der Nettoumsatz nahm um 8,5 Prozent zu und erreichte eine Höhe von 1,6 Milliarden Euro. Die Zahl der Breitbandkunden belief sich gegen Ende 2009 auf 1,64 Millionen.
Für das Jahr 2010 rechnet Swisscom laut Pressemeldung mit weiteren Wettbewerbsbedingten Preisreduktionen.
"We're gonna die here"
Was die Gen Z ohne Internet kann - oder eben auch nicht
Uhr
Harald Rotter
Update: Zug findet neuen Leiter für Amt für Informatik und Organisation
Uhr
Fachbeitrag von NetApp Schweiz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Uhr
Daniel Lang
Livesystems beruft neuen CTO
Uhr
Social Engineering
Wie verlorene iPhones im Ausland wieder auftauchen
Uhr
Event-Special zum Swiss Payment Forum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Uhr
Betrügerische Anrufe
Cyberkriminelle geben sich als Apple-Support aus
Uhr
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Uhr
Dossier in Kooperation mit HR Campus
Integration statt Insellösung
Uhr
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
Digitale Exzellenz mit KI
Uhr