Tamedia übernimmt Mehrheit von Tilllate
Tamedia übernimmt die Mehrheit an Tilllate.com. Das Zürcher Medienhaus erhöht seine Beteiligung an der Nightlife-Plattform um weitere 51 Prozent auf 86 Prozent. Die restlichen 14 Prozent des Aktienkapitals verbleiben bei den Gründern Christian Hagmann, Silvan Mühlemann, Markus Popp und André Schraner. Über die Einzelheiten der Transaktion haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.
In einem ersten Schritt hatte Tamedia per 1. Juli 2007 20 Prozent des Aktienkapitals der Tilllate Schweiz AG übernommen, im Mai 2008 erhöhte das Medienhaus seine Beteiligung um weitere 15 Prozent.
In einer gemeinsamen Pressemitteilung begründen Tamedia und Tilllate.com den Schritt mit der erfolgreichen Zusammenarbeit und dem veränderten Wettbewerbsumfeld. Im Gespräch mit dem Klein Report lässt Marketingchef Markus Popp durchblicken, was es mit dem „veränderten Wettbewerbsumfeld“ auf sich hat: Tilllate.com dürfte sich bei der angestrebten Expansion ins Ausland übernommen haben. Bei diesem Unternehmen seien „gewaltige Finanzmittel gebunden“ gewesen, wird Popp zitiert. Offenbar konnte Tilllate.com für das Auslandsengagement keine Investoren finden.
Nach der Mehrheitsübernahme des Schweizer Geschäfts durch Tamedia soll sich die Tilllate Holding AG nun auf die Auslandsmärkte konzentrieren und dazu ihre Aktivitäten in neu ordnen.
Tilllate.com wurde 2000 gegründet und erreicht heute gemäss Wemf NET-Audit von Dezember 2008 in der Schweiz rund 400'000 Unique Clients. Nach eigenen Angaben sind über 200'000 Nutzer registriert. Die Tilllate Schweiz AG beschäftigt rund 30 Mitarbeiter.
KI-Datenverarbeitung in der Schweiz
Microsoft erweitert Souveränitätslösungen
Uhr
Dossier in Kooperation mit HR Campus
Integration statt Insellösung
Uhr
Harald Rotter
Update: Zug findet neuen Leiter für Amt für Informatik und Organisation
Uhr
Event-Special zum Swiss Payment Forum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Uhr
Daniel Lang
Livesystems beruft neuen CTO
Uhr
"We're gonna die here"
Was die Gen Z ohne Internet kann - oder eben auch nicht
Uhr
Fachbeitrag von NetApp Schweiz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Uhr
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
Digitale Exzellenz mit KI
Uhr
Social Engineering
Wie verlorene iPhones im Ausland wieder auftauchen
Uhr
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Uhr