Tamedia übernimmt Mehrheit von Tilllate
Tamedia übernimmt die Mehrheit an Tilllate.com. Das Zürcher Medienhaus erhöht seine Beteiligung an der Nightlife-Plattform um weitere 51 Prozent auf 86 Prozent. Die restlichen 14 Prozent des Aktienkapitals verbleiben bei den Gründern Christian Hagmann, Silvan Mühlemann, Markus Popp und André Schraner. Über die Einzelheiten der Transaktion haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.
In einem ersten Schritt hatte Tamedia per 1. Juli 2007 20 Prozent des Aktienkapitals der Tilllate Schweiz AG übernommen, im Mai 2008 erhöhte das Medienhaus seine Beteiligung um weitere 15 Prozent.
In einer gemeinsamen Pressemitteilung begründen Tamedia und Tilllate.com den Schritt mit der erfolgreichen Zusammenarbeit und dem veränderten Wettbewerbsumfeld. Im Gespräch mit dem Klein Report lässt Marketingchef Markus Popp durchblicken, was es mit dem „veränderten Wettbewerbsumfeld“ auf sich hat: Tilllate.com dürfte sich bei der angestrebten Expansion ins Ausland übernommen haben. Bei diesem Unternehmen seien „gewaltige Finanzmittel gebunden“ gewesen, wird Popp zitiert. Offenbar konnte Tilllate.com für das Auslandsengagement keine Investoren finden.
Nach der Mehrheitsübernahme des Schweizer Geschäfts durch Tamedia soll sich die Tilllate Holding AG nun auf die Auslandsmärkte konzentrieren und dazu ihre Aktivitäten in neu ordnen.
Tilllate.com wurde 2000 gegründet und erreicht heute gemäss Wemf NET-Audit von Dezember 2008 in der Schweiz rund 400'000 Unique Clients. Nach eigenen Angaben sind über 200'000 Nutzer registriert. Die Tilllate Schweiz AG beschäftigt rund 30 Mitarbeiter.

Christophe Francey im Interview
So will der neue Schweiz-Chef das volle Potenzial von Spie ICS nutzen
Uhr

Mit Sicherheitsplattform Knox Matrix
Update: Samsung erweitert Foldable-Serie um Enterprise Edition
Uhr

"I just wanted some games ..."
Fachkräftemangel? Nicht mit dieser Rekrutierungstaktik!
Uhr

Studie der BFH
Fünf Erfolgsfaktoren für das Datenökosystem Schweiz
Uhr

Umfrage von NTT Data
Gesundheitswesen setzt auf GenAI – trotz Datenschutzbedenken
Uhr

Data Lakes und Data Warehouses in KI-Umgebungen
Dell bringt neue Powerscale Nodes heraus
Uhr

Wettbewerb um KI-Chips
Nvidia und AMD zahlen 15 Prozent ihrer China-Einnahmen an die USA
Uhr

Neues Showroom-Konzept
Galaxus eröffnet Store am Bahnhof Winterthur
Uhr

Komprimierungstool kompromittiert
Darum braucht Winrar ein dringendes Update
Uhr

Lob vom US-Präsidenten
Update: Trump trifft sich nach Rücktrittsforderung mit Intel-CEO
Uhr