Tamedia und Edipresse: Bis 2013 stammt ein Viertel des Gewinns aus dem Web
Array
Array
Die Online-Einheiten von Tamedia und Edipresse haben eine klare Vorgabe: Bis 2013 soll mindestens ein Viertel des Jahresgewinns aus dem Onlinegeschäft stammen. Dieses ehrgeizige Ziel haben die beiden Medienhäuser gestern bekannt gegeben. Geplant ist dazu der gemeinsame Aufbau neuer Medien und Geschäftsfelder im Onlinebereich.
Das Internet und die strukturellen Veränderungen, die das Netz im Medienmarkt auslöst, sind denn auch ein wichtiger Grund für die Fusion von Edipresse und Tamedia. Nachdem das Schweizer TV-Werbegeschäft an den privaten helvetischen Medienhäusern vorbeigezogen sei und von ausländischen Konzernen beherrscht werde, wolle man dieselben Versäumnisse beim Wachstumsmarkt Internet nicht wiederholen, so die Botschaft. Vom gesamten Onlinewerbekuchen von 290 Millionen Franken könnten Edipresse und Tamedia gemeinsam gerade einmal 8 Prozent beanspruchen. Auf Google alleine entfalle jedoch über ein Fünftel. In Zürich und Lausanne will man sich deshalb rüsten gegen die ausländischen Webgiganten. Während das vereinte Medienhaus im Inland zweifellos ebenfalls als Riese gelten muss, sehen sich Edipresse und Tamedia im Web mit Unternehmen wie Google oder Facebook einer Konkurrenz anderer Grössenordnung gegenüber.
Tamedia rechnet mit einer Vergrösserung der Reichweite seiner Onlineredaktion Newsnetz um 26 Prozent nach erfolgtem Zusammenschluss mit Edipresse. In der Deutschschweiz verzeichneten die Zürcher bereits einen starken Anstieg der Besucherzahlen seit Einführung von Newsnetz. So stiegen etwa die Unique Clients bei Tagesanzeiger.ch von Juli 2008 bis Januar 2009 um gut 30 Prozent. In der Romandie sehen die Verantwortlichen deshalb noch viel Potenzial.
Mit dem Zusammenschluss sollen aber auch Synergien geschaffen werden. Insgesamt rechnet Tamedia mit einem Kostensenkungspotenzial von 30 Millionen Franken. Diese Senkungen werden neben dem Druck sicher auch die IT und die Onlineprojekte treffen.

Gartner-Prognose
Globale Cybersecurity-Ausgaben übersteigen 200 Milliarden US-Dollar
Uhr

Nach Cyberangriff
Update: Ransomware-Bande setzt Ingram Micro eine Frist
Uhr

Ab 17 Franken pro Monat
Update: KI-Assistentin Mory erhält ein Upgrade und ein Preisschild
Uhr

GPT-OSS für Entwickler
OpenAI lanciert lokal nutzbare Open-Weight-Modelle
Uhr

Speedtest Connectivity Report von Ookla
Swisscom liefert in der Schweiz das schnellste Mobilfunknetz
Uhr

Automatisierung am Limit
Der letzte Job der Welt
Uhr

0,7 Millimeter Pixelabstand
Viewsonic lanciert 4k-LED-Display-Serie mit energieeffizientem Design
Uhr

Analyse von Canalys
Globaler Smartphone-Markt schwächelt im zweiten Quartal 2025
Uhr

Check Point Ransomware Report Q2 2025
Ransomware-Gruppen ändern ihre Angriffsstrategie
Uhr

Financial Services
Eraneos übernimmt die Schweizer Beratungsboutique Abaqon
Uhr