Vier ICT-Brands unter den zehn wertvollsten Marken, Google auf dem Vormarsch
Vier der laut Interbrand in Kooperation mit Business Week eruierten wertvollsten Weltmarken stammen aus dem Informations- und Kommunikationstechnologie-Sektor: Microsoft (Rang 2), IBM (Rang 3), Nokia (Rang 5) und Intel (Rang 7).
Angeführt wird die Liste nach wie vor von der Marke Coca-Cola, die allerdings 3 Prozentpunkte einbüsste. Microsoft hingegen konnte um 3 Prozent zulegen und den Markenwert auf 58,7 Milliarden US-Dollar steigern. Auch IBM steigerte den Markenwert um 2 Prozent auf 57 Milliarden US-Dollar. Intel hingegen verlor 2 Prozent und fiel in der Rangliste von Rang 5 auf Rang 7 zurück. Demgegenüber konnte Nokia 12 Prozentpunkte wettmachen und neu - als einzige europäische Marke - in die Top Five vordringen.
Von allen hundert Brands das steilste Wachstum verzeichnete Google. Der Suchmaschinengigant steigerte den Markenwert um satte 44 Prozent auf 17,8 Milliarden US-Dollar und stösst damit auf Rang 20 vor. Sechs Plätze hinzugewinnen konnte auch Apple und legte beim Markenwert um 22 Prozent auf 11 Milliarden US-Dollar zu. Ebenfalls positiv schnitten ICT-Brands wie SAP, Accenture (beide plus 8 Prozent), Oracle, Cisco, HP (plus 9 Prozent), Sony (plus 10 Prozent), Canon (plus 6 Prozent), Amazon.com (plus 15 Prozent) und Ebay (plus 8 Prozent) ab, während Siemens (minus 1 Prozent), Yahoo (0 Prozent) und Xerox (plus 2 Prozent) stagnierten. Neben Intel (minus 2 Prozent) büssten auch Dell (minus 6 Prozent) und Motorola (minus 9 Prozent) an Markenwert ein.

Puppet Pals
Eine Zeitreise mit Harry Potter
Uhr

KI-Halluzinationen
Kritisches Denken wappnet uns gegen die Tücken der KI
Uhr

Party und Awards des VoIP-Providers
Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH
Uhr

Thomas Kohlmann
Itesys beruft neuen Head of Service Operations
Uhr

Übergang zur Swiss Government Cloud
Bund verlängert Verträge für "Public Clouds Bund"
Uhr

6 Schwerpunkte und 19 Ziele
Kanton Neuenburg präsentiert seine E-Health-Strategie
Uhr

e3 und Arrow ECS
Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
Uhr

Boost für internationale Batterieforschung
Empa-Roboter liefert grössten offenen Datensatz für Batterieforschung
Uhr

Stefan Hofschen
Swissbit beruft neuen CEO
Uhr

Hochsensible Daten im Drogenmilieu
Update: Staatsanwaltschaft untersucht Datenleck in Zürcher Justizbehörde nicht weiter
Uhr