Zahl der Onlineshopper hat um 50 Prozent zugenommen
Onlineshopping gewinnt in Europa zunehmend an Fahrt, wobei insbesondere Frauen eine treibende Kraft darstellen. Unter den Auswirkungen dieses Trends werden die traditionellen Kaufgeschäfte leiden. Zu diesem Schluss kommt die Studie 2004 European Online Retail Consumer von Forrester Research. Darin wurde auch festgestellt, dass sich die Konsumenten bei der Suche nach den besten Angeboten stark auf Suchmaschinen abstützen. Treue gegenüber einem Lieferanten hingegen ist sekundär bei der Kaufentscheidung.
Mehr als 60 Millionen Europäer kaufen im Internet ein. Das sind 50 Prozent mehr als vor zwei Jahren. Der Anteil der Frauen ist dabei von 17 Millionen 2002 auf heute 27,4 Millionen gestiegen. Von den rund 53 Prozent aller Europäer, die über einen Zugang zum Internet verfügen, kaufen wiederum rund die Hälfte im Internet ein. Die Hälfte dieser Teilgruppe ist zwischen 25 und 44 jahre alt.
40 Millionen oder zwei Drittel aller Shopper und Shopperinnen leben in Grossbritannien und Deutschland. Frankreich und Italien liegen Zahlenmässig zwar stark zurück, verzeichnen aber ein grosses Wachstum bei den E-Commerce-Umsätzen.
Ausserhalb von Grossbritannien, Frankreich und Spanien bedeutet Onlineshopping nicht automatisch Online-Paying. In Schweden, Deutschland und den Niederlanden bezahlt die Mehrheit der Internetkunden ihre Rechnungen offline, wobei verschiedene Zahlungsarten wie Bezahlung bei Erhalt, mit Scheck oder über das Bankkonto zum Zug kommen.
Mehr als 60 Millionen Europäer kaufen im Internet ein. Das sind 50 Prozent mehr als vor zwei Jahren. Der Anteil der Frauen ist dabei von 17 Millionen 2002 auf heute 27,4 Millionen gestiegen. Von den rund 53 Prozent aller Europäer, die über einen Zugang zum Internet verfügen, kaufen wiederum rund die Hälfte im Internet ein. Die Hälfte dieser Teilgruppe ist zwischen 25 und 44 jahre alt.
40 Millionen oder zwei Drittel aller Shopper und Shopperinnen leben in Grossbritannien und Deutschland. Frankreich und Italien liegen Zahlenmässig zwar stark zurück, verzeichnen aber ein grosses Wachstum bei den E-Commerce-Umsätzen.
Ausserhalb von Grossbritannien, Frankreich und Spanien bedeutet Onlineshopping nicht automatisch Online-Paying. In Schweden, Deutschland und den Niederlanden bezahlt die Mehrheit der Internetkunden ihre Rechnungen offline, wobei verschiedene Zahlungsarten wie Bezahlung bei Erhalt, mit Scheck oder über das Bankkonto zum Zug kommen.

Aktionen und Sonderkonditionen
GLKB lanciert zentralisierte Plattform Glarix
Uhr

Huawei
ICT Day und Roadshow 2025, Zürich
Uhr

"State of Ransomware 2025"-Bericht von Sophos
Unternehmen zahlen bei Ransomware-Angriffen oft Lösegeld
Uhr

BACS-Wochenrückblick
So erkennen Sie betrügerische Websites
Uhr

Versteckte Anweisungen
Schwachstelle in Google Gemini ermöglicht Phishing über E-Mail-Zusammenfassungen
Uhr

Kollegah performt den "Erlkönig"
Goethe trifft auf Rap
Uhr

Zurich AI Festival
Zürich stellt KI eine Woche lang in den Mittelpunkt
Uhr

Informatikdienste Region Rorschach
Drei Ostschweizer Gemeinden packen ihre IT gemeinsam an
Uhr

Aufbau einer Superintelligenz-Infrastruktur
Meta investiert Milliarden in neue KI-Rechenzentren
Uhr

Mohamad Ali Mahfouz
Microsoft Schweiz verstärkt Führungsteam mit Area Service Lead
Uhr