Zermatter Bergbahnen werden digital
Wintersportler, die diese Saison nach Zermatt fahren, werden auf der Piste via Gross-Displays über Lawinengefahr, Temperaturen und anderes informiert.

Die Zermatt Bergbahnen AG hat das Skigebiet für die kommende Saison mit digitalen Medien ausgestattet. Im Rahmen eines Pionierprojekts sind laut einer Mitteilung "hochmoderne Informationssysteme" installiert worden.
Wintersporttouristen sollen mittels 46-Zoll-Monitoren in Echtzeit über Pistenpläne, Temperaturen, Windstärken und Lawinengefahr informiert werden. Imagefilme und Webcam-Impressionen verschiedener Stationen sollen zudem die Wartezeit verkürzen. Durch ein speziell entspiegeltes Schutzglas sollen sie auch bei strahlendem Sonnenschein gut lesbar sein. Zudem sind ihre Gehäuse vollklimatisiert, um sie so vor extremen Temperaturen zu schützen.
Aufwändige Installation
Mit dem Pionierprojekt beauftragte Zermatt Bergbahnen die Aargauer Firma Richnerstutz und die Stuttgarter Firma Netvico. In der Digital Signage Branche gebe es bisher kein vergleichbares Referenzprojekt, so Peter Ellensohn, Projektleiter Digitale Kommunikation bei Richnerstutz.
Die Installation der Displays habe sich aufwändig gestaltet: Die digitale Grossbildwand am Trockenen Steg musste etwa mit dem Hubschrauber an einem 80 Meter langen Seil an ihren Standort transportiert werden. Im Anschluss setzte ein Bagger das drei auf zwei Meter grosse Display in ein Fundament.

Neue Android-Technik trickst Nutzer aus

Berner Chatbot gewinnt KI-Preis der Uno

Cloudflare legt KI-Crawlern Steine in den Weg

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Sunrise lanciert Reise- und Cyberversicherung

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

Zürcher Regierungsrat verschiebt Einführung elektronischer Verwaltungsverfahren

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Sicherheitsdemo im Middle-Earth-Stil
