Seco-Kadermann geht per sofort
Der Vorgesetzte des Hauptverdächtigen im mutmasslichen Korruptionsfall nimmt offiziell aus gesundheitlichen Gründen den Hut. Unklar ist, ob er über die Bestechung Bescheid wusste.
Im mutmasslichen IT-Korruptionsfall beim Seco kommt es nach der Verhaftung des Hauptverdächtigen zu personellen Konsequenzen. Am Montag wurden laut Neuer Zürcher Zeitung die Beschäftigten des Staatsekretariates per E-Mail über den Abgang von Dominique Babey informiert. Dieser war in seiner Funktion als Vizedirektor der Direktion für Arbeit der direkte Vorgesetzte des sich in Untersuchungshaft befindenden Verdächtigen.
Offiziell aus gesundheitlichen Gründen
In der E-Mail an die Mitarbeiter schreibe Boris Zürcher, Leiter der Direktion für Arbeit, dass Babey selbst gebeten habe aus gesundheitlichen Gründen zurücktreten zu dürfen. Zürcher habe dem Entscheid Babeys mit "grossem Bedauern stattgegeben".
Untersuchung im Gange
Der mutmassliche Korruptionsfall beim Seco war von Newsnet-Journalist Christian Brönnimann aufgedeckt worden. Er berichtete, dass der Verdächtige Ressortleiter des Seco der Informatikfirma Fritz & Macziol Aufträge in Millionenhöhe verschafft haben soll. Dafür habe er Geschenke erhalten. Der zurückgetretene Dominique Babey ist 64 Jahre alt und wäre kurz vor der Pensionierung gestanden.

Universitätsspital Zürich setzt auf US-amerikanischen KIS-Anbieter

Datengetriebene Strategien: Der Schlüssel zu Service-Innovationen im Service-Management

Begrenzte Ressourcen sind keine Entschuldigung für eine schwache Cyberabwehr

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

Kriminelle verteilen Bussen im Namen der Polizei

Anthropic rüstet seine KI gegen neue Angriffsmuster

Intelligente Lösungen für den globalen Erfolg von KMUs mit ASUS Business

KI und Ethik: Wer trägt Verantwortung – Mensch, Organisation oder Maschine?

Das wohl grösste Säugetier, das es jemals gab oder geben wird
