Microsoft Schweiz: Zogg geht, Mallè übernimmt
Microsoft-Schweiz-Evangelist Christof Zogg verlässt Microsoft. Auf ihn folgt sein jetziger Stellvertreter Stefano Mallè. Der Tessiner arbeitet bereits seit über einem Jahrzehnt beim Software-Riesen.
Christof Zogg wird Microsoft Schweiz Ende Juni verlassen. Dies geschehe auf eigenen Wunsch, wie Microsoft Schweiz mitteilt. "Wir bedauern den Weggang von Christof Zogg", sagte Microsofts Schweiz-Chefin Petra Jenner und fügte an: "Er konnte als Director DPE den Umsatz der Microsoft Developer Tools um 42 Prozent steigern, evangelisierte als Mr. Cloud seit 2009 Public Cloud Services erfolgreich und leitete mit dem Launch von Windows 8 am Zürich HB das grösste Schweizer Marketing-Projekt souverän."
Stefano Mallè übernimmt
Auf Zogg wird bereits Anfang April Stefano Mallè folgen. Mallè waltet derzeit als Zoggs Stellvertreter und wird nächsten Monat neuer Director der Developer & Platform Group (DPE) von Microsoft Schweiz. In seiner neuen Funktion wird er die Verantwortung für die gewinnbringende Implementierung aktueller und zukünftiger Technologien der Microsoft Entwicklungsplattformen bei Kunden und Software-Partnern tragen. Zudem wird Mallè in die Geschäftsleitung von Microsoft Schweiz einsitzen.
Mallè arbeitet seit über 10 Jahren bei der Microsoft Schweiz. Er begann 2003 begann als Platform Strategy Advisor und leitete danach das Technical Evangelists Team der DPE Group. In dieser Position betreute er Grosskunden und Betreiber von Webportalen. Zuletzt beschäftigte sich Mallè mit Cloud-Projekten auf Basis von Windows Azure und mit der Entwicklung und Monetisierung von Apps für Windows und Windows Phone.
Vor seiner Zeit bei Microsoft arbeitete er im Finanzsektor, etwa bei der UBS und der Credit Suisse First Boston. Positionen im IT Architecture und Management innehielt. Stefano Mallès Wurzeln sind im Tessin. Er lebte in Bellinzona bis er für seinen Der Tessiner Mallè hält einen Titel als Master in Computer Science der ETH Zürich.
Best of Swiss Web 2026 geht an den Start
Den Angreifern einen Schritt voraus
KI-Start-up Wonderful lässt sich in Zürich nieder
Kanton Schaffhausen führt Justitia.swiss für den digitalen Rechtsverkehr ein
Update: Berner Regierungsrat beharrt auf Epic-kompatibler Gesundheitsplattform
"Wir orchestrieren die besten Hacker – menschlich wie maschinell "
Wie sich Phisher - mal wieder - im Namen von Behörden Vertrauen erschleichen
Star Trek - die Bluegrass-Generation
Circular IT: Nachhaltige IT als Schlüssel für moderne Arbeitswelten