U-Blox kauft schwedischen Wireless-Spezialisten
U-Blox kauft den schwedischen Anbieter von Wireless-Lösungen Connectblue. Die Übernahme soll die Kompetenzen U-Blox' bei der Kurzstrecken-Funktechnologie für das Internet der Dinge stärken.
Der Thalwiler Halbleiterhersteller U-Blox hatdie Übernahme des schwedischen Anbieters von Wireless-Lösungen Connectblue angekündigt. Am Montag verlautbarte U-Blox die Einzelheiten zu diesem Geschäft in einer Pressemitteilung.
Demnach will das Schweizer Unternehmen 100 Prozent der Aktienanteile für umgerechnet 25 Millionen Franken erwerben. U-Blox möchte mit der Akquise sein "Portfolio mit Lösungen für die Positionierung und Mobilfunkkommunikation um Kurzstrecken-Kommunikationsprodukte" erweitern. Dies sei insbesondere für die End-to-End-Konnektivität für das Internet der Dinge von Bedeutung, sagte Thomas Seiler, CEO von U-Blox. "Die Kurzstrecken-Funktechnologie von Connectblue in Kombination mit unserem umfassenden Angebot an Mobilfunkmodems und Empfängern für Satellitennavigationssysteme wird es uns ermöglichen, komplette Lösungen für Tausende von bereits vorhandenen und zukünftigen Anwendungen anzubieten."
Connectblue wurde im Jahr 2000 gegründet und stellt Classic Bluetooth-, Bluetooth Low Energy- und Wi-Fi-Module für den industriellen Einsatz her. Anwendungsgebiete finden sie in der Industrie, Medizintechnik, Messtechnik, Datenerfassung und Qualitätssicherung. Das Unternehmen verfügt auch über einen eigenen Bluetooth-Stack und Softwaretreiber für WiFi-Module.
Connectblues Firmensitz in Malmö soll zum neuen Produktionszentrum für Kurzstrecken-Funkmodule werden. Das bestehende Produktangebot wird weiterhin unterstützt und weiterentwickelt, versichert U-Blox.

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

Mobile Banking: Hätten Sie’s gerne einfach oder lieber kompliziert?

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

Büsst man mit dem Multi-Cloud-Ansatz Datenhoheit ein?

Wie ISAE-Standards Sicherheit im Finanzsektor schaffen

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann
