Openstack fasst weiter Fuss
Die offene Cloud-Plattform Openstack spielt auch in der Schweiz bei vielen Projekten eine zentrale Rolle. Am Open Cloud Day zeigte sich das einmal mehr deutlich.

Offene Cloud-Plattformen spielen insbesondere im Public-Cloud-Umfeld eine wichtige Rolle. Von den verschiedenen Cloud-Stacks unter einer Open-Source-Lizenz sticht Openstack hervor. Die massgeblich vom Hosting-Anbieter Rackspace entwickelte Plattform geniesst mittlerweile die Unterstützung vieler Branchengrössen wie IBM, HP, Cisco und VMware und gilt als eigentlicher Platzhirsch.
Auch am Schweizer Himmel
Entsprechend zog sich Openstack wie ein roter Faden durch den Open Cloud Day an der Universität Bern, der von rund 120 Personen besucht wurde. Dieser Cloud-Stack dient als Basis für verschiedene Cloud-Vorhaben in der Schweiz. So setzt etwa das ICCLab der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) für die beiden Cloud-Infrastrukturen auf Openstack. Ebenso die Switch bei ihren geplanten Cloud-Dienstleistungen für Hochschulen, wie Jens-Christian Fischer in seinem Referat ausführte. Die Stiftung plant in den nächsten Monaten verschiedene Angebote fürs akademische Umfeld, darunter einen Datenspeicher und eine Videoplattform im Stil von Youtube.
Sandro Köchli, Head of Sales beim Schweizer Open-Source-Dienstleister Adfinis Sygroup, sieht Openstack als wichtiger Bestandteil einer Cloud, die dank offener Standards ein Lock-in verhindert. Als Hauptargument für Openstack sieht Köchli die breite Unterstützung dieser Plattform.

Nein, KI ist noch immer keine vertrauenswürdige Newsquelle

DeepCloud: Digitale Verwaltung mit Swiss Made Solutions

As-a-Service-Modelle: Capgemini warnt vor steigenden Kosten

Selfservice-Portal: jls ebnet den Weg für den digitalen Strommarkt

"Die Digitalisierung ist Realität – wie gestalten wir sie?"

So gelingt der Wechsel von VMware zu Proxmox

Ein Klick, eine "Unterschrift"

Digitale Souveränität auf einer Big-Tech-Plattform nicht sichergestellt?

Update: Google beerdigt Privacy Sandbox
