Amazon soll Buchlieferungen absichtlich verzögern
Amazon wird vorgeworfen, mutwillig Buchlieferungen zu verzögern, um von Verlagen günstigere Konditionen zu erpressen. Amazon widerspricht - allerdings nur zum Teil.

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels hatte am Dienstag gegen Amazon Beschwerde beim Bundeskartellamt eingereicht. Der Internethändler verzögere seit Anfang Mai die Auslieferung von gedruckten Büchern der Verlagsgruppe Bonnier (Ullstein, Piper, Carlsen), um höhere Rabatte beim Einkauf von E-Books zu erzwingen.
"Diese Behauptung ist nicht wahr", sagte eine Amazon-Sprecherin der Nachrichtenagentur dpa. Amazon habe nur die Lagerbestände an Büchern aus dieser Verlagsgruppe reduziert. Und Bücher, die nicht am Lager seien, hätten nun einmal längere Lieferfristen. De facto entspricht diese Strategie allerdings einer mutwilligen Verzögerung.
Die Sprecherin bemängelt, dass Bonnier von Amazon wesentlich mehr für die digitale Version eines Titels verlange als für die gedruckte Version des gleichen Titels. Dies, obwohl bei E-Books Druck- und Frachtkosten, Lagerung und Retouren wegfallen. Für den Kunden sollten digitale Bücher deshalb billiger sein als gedruckte.
Die Dachorganisation der deutschen Buchbranche wirft Amazon im Kampf um den E-Book-Markt dagegen "Erpressung" vor. Amazon verlange statt derzeit rund 30 Prozent eine Erhöhung der Rabatte auf 40 bis 50 Prozent. In den USA streitet sich Amazon vor allem mit der Verlagsgruppe Hachette um E-Book-Rabatte. Auch dort wird Amazon eine bewusste Verzögerung von Lieferungen vorgeworfen.

Was macht eine Taube, die nicht fliegen kann? Sie wird Teil des Hunderudels!

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

Fragmentierte Prozesslandschaften und Tool-Wildwuchs

Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH

Update: Nationale Adressdatenbank steht vor Schlussabstimmung

Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT

Samsung 9100 Pro SSD – maximale Power für anspruchsvolle User

T&N ernennt künftige Geschäftsleiterin

Digitale Selbstbestimmung – was IT-Souveränität wirklich bedeutet
