Hochschule Luzern hostet Event zur Digitalisierung der Finanzbranche
Die Hochschule Luzern wird im September die dritte Swiss Digital Finance Conference abhalten. Debattiert wird über Mobile Payment, Crowdfunding, Personal Finance Management und neue Währungen.

"Zwar ist die Digitalisierung im Gange und durchdringt immer mehr Geschäftsbereiche, aber im Vergleich zu anderen Branchen hinkt die Finanzbranche bei den neuen Technologien hinterher", zitiert die Hochschule Luzern Georges Grivas, Experte für Digital Business Transformation. Die Schule will das Thema forcieren und hat zur dritten Swiss Digital Finance Conference geladen.
Folgende Experten werden an der Veranstaltung über Themen wie Mobile Payment, Crowdfunding, Personal Finance Management und neue Währungen diskutieren:
- Beat Bannwart, Head of Product and Market Development, UBS AG
- Sascha Breite, Head Future Payments, Six Payment Services GmbH
- Andreas Dietrich, Leiter Competence Center Financial Services, Hochschule Luzern – Wirtschaft
- Jens-Christian Fischer, Cloud Engineer, Switch
- Georges Grivas, Dozent, Hochschule Luzern – Wirtschaft
- Jean-François Groff, CEO, Mobino
- Stefan Hermann, CEO, Base-Net AG
- David Kauer, Senior Produktmanager Digitale Lösungen, Postfinance AG
- Urs Kern, Senior Sales Manager, Corporate Business EMEA, Swift
- Marco Menna, Leiter Institut für Wirtschaftsinformatik IWI, Hochschule Luzern – Wirtschaft
- Stephan Murer, CTO, UBS AG
- Jürgen Pulm, COO, Coutts & Co. Ltd
- Franz Stadler, CEO, Modular Finance AG
- Marcel Walker, Head Banking & Head Cloud, Swisscom AG
Der Event wird am 11. September 2014 zwischen 9 und 17 Uhr im Hans-Lütolf-Auditorium an der Hochschule Luzern – Wirtschaft stattfinden. Anmeldungen sind über diese Website möglich.

Spektakulärer Ausbruchskünstler zeigt, wie es geht

Mitte-Generalsekretärin wird Direktorin des Bakom

Das sagen Befürworter und Gegner zur E-ID

Viele Chefs entlassen Mitarbeitende wegen KI – nur wenige Angestellte wissen das

Bessere Bilder für Mensch und Maschine

2025 erreichen globale Ausgaben für KI fast 1,5 Billionen US-Dollar

Brack Alltron sucht "Director Engineering & Technology"

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

KI-Stellen verlangen wegen intensiven Wettbewerbs ein exzellentes Profil
