Connectis erhält einen neuen CEO
Nach der Übernahme durch die französische SPIE-Gruppe hat Connectis einen neuen CEO bestimmt. Philipp Lücke soll die Integration in den neuen Mutterkonzern vorantreiben.


Connectis hat Philipp Lücke zum neuen CEO bestimmt. Der bisherige Geschäftsführer von Connectis, Matthias Täubl, verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch, heisst es in einer heute veröffentlichten Mitteilung. Täubl leitete Connectis seit 2013. Connectis bietet Lösungen für Netzwerke und Applikationen in der Sprach-, Daten- und Videokommunikation sowie Unified Communication und Workspace Management Services. Anfang August wurde das Unternehmen von Aurelius an die französische SPIE-Gruppe verkauft.
Lücke ist seit 2006 Geschäftsführer bei SPIE Deutschland System Integration (SDSI). Zusätzlich dazu soll er künftig die Anbindung von Connectis an den französischen Mutterkonzern verantworten, teilt SPIE mit. Der 44-jährige Lücke arbeitet seit 1997 bei SPIE Deutschland. Vom Marketing-Manager stieg er zum Filialleiter Leipzig auf. Später leitete er die Niederlassung in Berlin.
Gilles Brazey, Mitglied des Verwaltungsrats bei Connectis, fand lobende Worte für die Neubesetzung: "Philipp Lücke ist dank seiner langjährigen Zugehörigkeit zu SPIE prädestiniert, Connectis mit der strategischen Integration in die SPIE-Gruppe in eine weiterhin erfolgreiche Zukunft zu führen. Er ist sowohl ein profunder Kenner des europäischen ICT-Marktes als auch bestens vertraut mit der Firmenkultur von SPIE. Niemand anderes kann die Brückenfunktion zwischen Connectis und SPIE besser wahrnehmen als Philipp Lücke."

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO

Mehrwert statt Mehraufwand – wie Multi-Cloud Business-Innovation ermöglicht

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

Wie ISAE-Standards Sicherheit im Finanzsektor schaffen

Vertrauen und Wert schaffen mit kundenzentrierten Softwarelösungen

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann
