Digitalstrom baut an seinem Smarthome
Digitalstrom hat mit Tibco Software einen neuen Baustein für sein Smarthome gefunden. Die Softwareplattform des kalifornischen Unternehmens könnte Smarthomes helfen, Hagelschäden zu vermeiden.
Digitalstrom baut weiter an seinem Smarthome. Neuester Baustein ist eine Software-Plattform des kalifornischen Unternehmens Tibco Software. Die skalierbare Plattform soll die Prozesse in einem vernetzten Zuhause koordinieren, wie Digitalstrom mitteilt.
Software-Plattformen, wie die von Tibco, sind etwa für das bestehende Wetter-Warnsystem von Digitalstrom nötig. Das Smarthome analysiert selbständig das Wetter in seiner Region. Dies bedarf nach eigenen Angaben bis zu 8000 Rechenoperationen. Wenn das schlaue Heim Unwetter vorhersieht, kann es die Storen einfahren und das Haus so etwa vor Hagelschäden schützen.
"Wir haben die hochleistungsfähige und skalierbare Plattformlösung von TIBCO gewählt, um unseren Kunden bestmögliche und zuverlässige Services zu bieten", sagt Martin Vesper, CEO bei Digitalstrom. "Unsere Smart-Home-Lösung ist damit breit aufgestellt, technologisch ausgereift und endgültig bereit für den Massenmarkt."

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

Finanzwelt von morgen: KI, Sicherheit und das Rückgrat der Rechenzentren

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO

Mobile Banking: Hätten Sie’s gerne einfach oder lieber kompliziert?

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Büsst man mit dem Multi-Cloud-Ansatz Datenhoheit ein?

"Entscheider müssen sich überlegen, welches Cloud-Set-up sinnvoll ist"
