Word, Excel, Powerpoint und Outlook
Office springt über die OS-Grenze
Die Office-Anwendungen Word, Excel und Powerpoint von Microsoft sind neu auch als Apps für Android erhältlich. Outlook gibt sich damit nicht zufrieden und erscheint zudem für iOS.

Microsoft Outlook für iOS und für Android (Quelle: Microsoft)
Microsoft Outlook für iOS und für Android (Quelle: Microsoft)

Microsoft Word als Android-App (Quelle: Microsoft)
Microsoft Word als Android-App (Quelle: Microsoft)
Microsoft hat die Verbreitung seiner Office-Anwendungen ausgedehnt. Neu können Android Nutzer im Google Play Store Word, Excel und Powerpoint als kostenlose App beziehen, wie Microsoft mitteilt.
Mit den Gratis-Applikationen lassen sich Dokumente erstellen, bearbeiten und ausdrucken. Um auf die Premium-Funktionen zuzugreifen, benötige der Nutzer jedoch ein Office-365-Abo, heisst es in der Mitteilung. Für Unternehmen bietet der Hersteller das Abo Office 365 Business an.
Auch die Outlook-App hat es auf andere Betriebssysteme geschafft. Der Email-Dienst ist nun auch für iOS-Nutzer verfügbar. Für Android-Geräte stellt der Hersteller eine Preview-Version zur Verfügung. Vergangene Woche enthüllte das Unternehmen Details zu Windows 10 sowie die neuen Versionen seiner Office-Anwendungen für das kommende Betriebssystem.
Mit den Gratis-Applikationen lassen sich Dokumente erstellen, bearbeiten und ausdrucken. Um auf die Premium-Funktionen zuzugreifen, benötige der Nutzer jedoch ein Office-365-Abo, heisst es in der Mitteilung. Für Unternehmen bietet der Hersteller das Abo Office 365 Business an.
Auch die Outlook-App hat es auf andere Betriebssysteme geschafft. Der Email-Dienst ist nun auch für iOS-Nutzer verfügbar. Für Android-Geräte stellt der Hersteller eine Preview-Version zur Verfügung. Vergangene Woche enthüllte das Unternehmen Details zu Windows 10 sowie die neuen Versionen seiner Office-Anwendungen für das kommende Betriebssystem.

E-Government
Stadt Luzern digitalisiert Soziale Dienste
Uhr

Fachbeitrag von Digicomp Academy
KI und Ethik: Wer trägt Verantwortung – Mensch, Organisation oder Maschine?
Uhr

Entwicklung von Quantencomputern
Smartes Gaspedal für Quanten-Bits
Uhr

Dossier in Kooperation mit Infoguard
Begrenzte Ressourcen sind keine Entschuldigung für eine schwache Cyberabwehr
Uhr

Consulteer InCyber
Zu viele Provider? Zeit für Konsolidierung.
Uhr

Manipulation und Datenspionage
KI-Agenten erfordern Sicherheitsmassnahmen
Uhr

"Secure Swiss Utility Network"
Jetzt hat auch die Energiebranche ein SCION-Netz
Uhr

Fachbeitrag von NorthC
KI benötigt eine souveräne Infrastruktur
Uhr

Datengetriebene Strategien: Der Schlüssel zu Service-Innovationen im Service-Management
Uhr

e3 und Arrow ECS
Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
Uhr
Webcode
585