CES: Kodak am Ohr
Der Kamera-Spezialist Kodak hat an der International CES 2015 ein Smartphone präsentiert. Das IM5 entstand in Zusammenarbeit mit der britischen Bullitt Group und soll Kunden mit seinen Imaging-Anwendungen gewinnen.


Der von Kameras und Druckern bekannte Kodak-Brand wird künftig auch ein Smartphone zieren. Das Kodak IM5 ist in Zusammenarbeit mit der Bullitt Group, einem britischen Hersteller von Mobilfunkgeräten, entstanden. An der International CES in Las Vegas war das Gerät erstmals zu sehen, wie die Hersteller mitteilen.
Wie bei dem Namen zu erwarten ist, will das Android-Smartphone Kunden durch seine Kameraleistung überzeugen. Die 13-Megapixel-Kamera erhält dabei Unterstützung durch Imaging-Anwendungen. Diese sollen Aufnehmen, Bearbeiten und Drucken von Bildern vereinfachen.
Nutzer können die gemachten Fotos auf einem 5 Zoll grossen Display mit Full-HD-Auflösung betrachten. Ferner verfügt das Gerät noch über eine 5-Megapixel-Frontkamera für Selfies. Eine Fernwartungslösung soll technische Unterstützung via PC oder Tablet ermöglichen.
Verkaufsstart noch in diesem Quartal
Herzstück des Geräts ist ein Octacore-Prozessor mit 1,7 Gigahertz. Der Speicher lässt sich mit MicroSD-Karten auf bis zu 32 Gigabyte erweitern. Die Smartphones rollen mit der Kitkat-Version von Android vom Fliessband. Diese lasse sich auch später auf Lollipop upgraden, heisst es in der Mitteilung weiter.
"Das Gerät vereint unsere Erfahrungen und Expertise im Bereich Photographie-Technologie mit dem Knowhow von Bullitt, hochwertige mobile Endgeräte für spezifische Anwendergruppen zu designen", sagt Eileen Murphy, Vicepresident Brand Licensing bei Kodak, zum neuen Produkt.
Das Smartphone wird voraussichtlich Ende des ersten Quartals 2015 in den Farben Weiss und Schwarz auf dem Markt erscheinen.

Zürcher Regierungsrat verschiebt Einführung elektronischer Verwaltungsverfahren

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

User unterschätzen Risiken von Biometrie und QR-Codes

Perplexity lanciert KI-Browser Comet

Update: Kanton Bern verlängert Frist für Steuererklärung wegen holprigem Behörden-Login

Cloudflare legt KI-Crawlern Steine in den Weg

Sicherheitsdemo im Middle-Earth-Stil
